Beiträge Spiritualität
«Ich glaube an Gott, den grössten Anfänger aller Zeiten»
Geistbestimmt zu leben heisst ankommen, aber nicht am Ende, sondern am Anfang. Wäre das nicht die reformierte Art zu glauben und zu leben?
Spieglein, Spieglein …
Vergangene Woche war es, als ob Manuel Schmid und Johannes Hartl gemeinsam vorm Spiegel stünden und dabei unterschiedliche Gesichter des Menschseins erblickten. Dieses ergiebige Gespräch hinterliess bei mir die Frage: Aber was, wenn die Spiegel unseres Lebens verhext sind? Herausgekommen sind acht Angebote zu einer geistesgegenwärtigen Begegnung mit unserem Spiegelbild.
Drei Übungen für deine Füsse
Für unser wöchentliches gemeinsames Üben starten wir gleich mit dem Fundament aller Bewegung, mit den Füssen. Lerne drei einfache Dinge, die du für ein freieres …
Der Lieblingspullover mit Flecken und Löchern
Veränderungen gehören zum Leben. Auch beim Glauben: ein lebenslanges Unterwegssein.
Auf Gottesentzug
„Widerborstig glauben“ ist eine kleine Sommerkolumne mit Beiträgen über unzeitgemässe Weisheiten christlicher Spiritualität, die uns vielleicht erst mal gegen den Strich gehen. So etwas wie eine stachelige Suche nach ungebürsteter Lebendigkeit. Der dritte Beitrag fragt nach der Erfahrung, dass Gott sich den Menschen entzieht.
Busse tun und beichten – vom Recht, ein anderer zu werden
„Widerborstig glauben“ ist eine kleine Sommerkolumne mit Beiträgen über unzeitgemässe Weisheiten christlicher Spiritualität, die uns vielleicht erst mal gegen den Strich gehen. So etwas wie eine stachelige Suche nach ungebürsteter Lebendigkeit. Der zweite Beitrag thematisiert das Recht ein anderer oder eine andere zu werden.
„Indie-Christen“: Nomadinnen zwischen Lagerfeuern
Wir «Indie-Christen» identifizieren uns mit der christlichen Tradition, aber nicht einer bestimmten Denomination. Immer weniger Menschen verstehen eine einzelne Kirche als «geistliches Zuhause», sondern finden Kirche an verschiedenen Orten.
Ego oder Persönlichkeit – der Versuch einer Unterscheidung der Geister
Und plötzlich sind sie sich nicht mehr so einig: Bei der Frage, ob unser Ego nützlich ist, finden sich Deborah und Patrick nicht. Er meint, es sei notwendig um nicht zu verhungern, sie behauptet, es gehe sehr wohl ohne. Was das alles auch noch mit Hobbits und Elfen zu tun hat – los sälber!
Neue Wege des Erkennens
Der Biologe Rupert Sheldrake wird von der wissenschaftlichen Community als „pseudo-wissenschaftlich“ taxiert, weil er von Resonanz, morphische Felder und kollektivem Gedächtnis spricht. Was bezweckt der Autor?
Diesseits
Podcasts