Meditieren – Wie fühlt es sich an? Der RefLab-Kunstscout hat eine berührende Werkserie ausgegraben, die in den 1930er Jahren entstand: «Meditationen» von Alexej von Jawlensky.
Keiner redet mehr über Pazifismus – wir schon! Eine zweiteilige TheoLounge-Episode mit dem mennonitischen Friedensexperten Jürg Bräker.Keiner redet mehr über Pazifismus – wir schon! Eine zweiteilige TheoLounge-Episode mit dem mennonitischen Friedensexperten Jürg Bräker.
Bewusstseinserweiterung in der Kirche! Kommende Woche startet in Zürich das Festival «Elysium» – mit einem differenzierten Blick auf alles, was high macht.
Keiner redet mehr über Pazifismus – wir schon! Eine zweiteilige TheoLounge-Episode mit dem mennonitischen Friedensexperten Jürg Bräker. Teil 2 erscheint nächste Woche.
Der gestern gewählte Papst heisst Leo XIV. Er kommt aus den USA und könnte ein Korrektiv gegen politische Vereinnahmung des christlichen Glaubens sein.
Wie können Eltern ihren Kindern Religion vermitteln? Und stimmt es, dass Nicht-Religiöse Religion neutral erklären können? Die Zürcher Religionswissenschaftlerin Rafaela Estermann klärt auf.
RefLab Kunstscout: Angst vor Krieg ist ein wesentlicher Antrieb für Roman Signer. Manche der Werke des Schweizer Künstlers sieht man heute anders als noch vor Jahren.
Einige Jahrhunderte lang gab es in der Bibel Einhörner. Dann wurden sie als Übersetzungsfehler ausgemerzt. Sie hinterliessen aber einen Regenbogenschweif – und bringen uns bis heute zum Lächeln.
Ostern ist Jesusfilme-Zeit! Ein Blick auf die einflussreichsten Interpretationen aus hundert Jahren: von «Jesus Christ Superstar» bis «The Chosen». Mit Marie-Therese Mäder.
Kriege gehen weiter und auch die Klimaüberhitzung verdunkelt unsere Zeit und Welt. Wir sind aber noch immer nicht verzweifelt genug. Sonst würden wir Hoffnungsschimmer sehen und mehr tun.
Vor 500 Jahren erhoben sich Bauern gegen das Feudalregime. Ihre Forderungen fassten sie in «Zwölf Artikel»: ein berührendes Zeitdokument mehr als gerechter Anliegen.
Hoffnung, ein grosses Wort. Zukunftsadressiert. Und doch nährt sich auch Hoffnung aus dem Hier und Jetzt. Zum Beispiel dem Spiel der Sonne in Bäumen. Im Japanischen: Komorebi.
Vor 100 Jahren starb der Begründer der Anthroposophie Rudolf Steiner. Er war nicht nur Religions- und Lebensreformer, sondern auch Künstler, Designer und Dichter.