Beiträge Religion & Glauben
Schöpferische KI: Der heruntergekommene Schöpfer
Die neue Blogserie mit prompten Bildern, welche die KI auf Befehl ausspuckt. Können uns künstlich generierte Bilder authentisch berühren oder gar inspirieren? Probieren geht mal wieder über Studieren – mit lauter KI-Werken zu biblischen Motiven. Das heutige Bild zeigt den «creator of heaven and earth»…
Was ist Prozesstheologie?
Der freie Wille hat ein hohes Gewicht, sie ist anschlussfähig für Klimaschutz und Gott ist ebenfalls im Prozess: Die Prozesstheologie hat Spannendes zu bieten.
Ton Steine Scherben: Vor einem halben Jahrtausend schepperte es in Kirchen
Vor 500 Jahren brach in Zürich und anderen Orten der reformatorische Bildersturm los: religiös motivierte Zerstörung von Kunst in Kirchen. Es war ein Befreiungsschlag. Was waren Ursachen? Wie wirkte das Beben nach? Was würden wir heute am liebsten zertrümmern?
Der behinderte Gott
Wie die Theologie der Behinderung Gott zugänglicher macht und soziale Ordnungen über den Haufen wirft.
Selbstsorgegespräche (2): No pressure!
Innere Monologe auf dasjenige lenken, was guttut: Darum geht es in der Reihe «Selbstsorgegespräche». Teil zwei dreht sich um Lasten, die wir scheinbar unnötig mit uns herumtragen. Und um die Frage, wie man loslässt.
Selbstsorgegespräche (1): Ich darf sein!
Innere Monologe auf dasjenige lenken, was guttut: Darum geht es in der Reihe «Selbstsorgegespräche». Die hier wiedergegebenen Gedankengänge sind als Anregungen gedacht: zum Weiterspinnen, vertiefen, individuell anpassen oder widersprechen. Im ersten Selbstsorgegespräch geht es um Raum einnehmen und das Kennenlernen der Wohlfühlgrenzen.
Heiliger Geist. Was für eine Karriere!
Lange hielt er sich eher zurück, wirkte als diffuse Geistkraft mächtig hinter den Kulissen. Bis er an Pfingsten ins Rampenlicht trat und ab da personale Züge entwickelte. Eine Steigerung der Gegenwart Gottes, über die man ins Schwärmen kommen könnte … worauf warten wir (in der Kirche) dann noch?
Anleitung für Himmelfahrt
Gedanken zu Himmelfahrt. Von Wundern auf dem Riesenrad, Kunstwerken und dem Himmel in der Wartehalle.
Sibylle Lewitscharoff: «Der immerzu entflatternde Mensch»
Eine literarische Blütenlese anstelle eines Nachrufs auf die 69-jährig verstorbene Sprachkünstlerin Sibylle Lewitscharoff.
Diesseits
Podcasts