Beiträge Religion
Kunst und Religion im Dialog – Wahrheit
Kunstwerke beinhalten oft auch religiöse Inhalte und Vorstellungen. In thematischen Führungen vor den Originalen im Kunsthaus Zürich ergründen wir die Bedeutungsschichten von ausgewählten Werken im …
Kunst und Religion im Dialog – Frauengeschichten
Kunstwerke beinhalten oft auch religiöse Inhalte und Vorstellungen. In thematischen Führungen vor den Originalen im Kunsthaus Zürich ergründen wir die Bedeutungsschichten von ausgewählten Werken im …
Kunst und Religion im Dialog – Krieg
Kunstwerke beinhalten oft auch religiöse Inhalte und Vorstellungen. In thematischen Führungen vor den Originalen im Kunsthaus Zürich ergründen wir die Bedeutungsschichten von ausgewählten Werken im …
Anton G. Leitner: «Ein Leben für die Poesie»
Wie kaum ein anderer hat sich Anton G. Leitner als Autor und Verleger der Poesie verschrieben.
Emil Brunner – Theologie und Begegnung
Eine Zeit lang galt Emil Brunner als der weltweit produktivste und wirkmächtigste Schweizer Theologe. Doch bald nach seinem Tod geriet er zunehmend in Vergessenheit und …
Kutter, Ragaz und der Religiöse Sozialismus – Eine Theologie für die Zukunft
Der Religiöse Sozialismus gehört zu den innovativsten und kreativsten Aufbrüchen der Theologie im 20. Jahrhundert. Für Theologen wie Hermann Kutter und Leonhard Ragaz war der …
Der Kunstvlog: Was predigt van Gogh?
In diesem Kunstvlog geht es um Interpretationsversagensangst, das Gottvertrauen eines Grossen der Kunst und um die Auslöschungsangst von «Next Generation». Wie passt das zusammen? Schaut rein und hinterlegt Kommentare!
Ach, das Kreuz!
Über die Geschichte und Gegenwart eines umstrittenen Symbols – ein Gespräch mit der Berliner Kunsthistorikerin Kathrin Müller.
Rings of Power und House of the Dragon zum Zweiten: Eine Crossover-Folge mit «Cobains Erben»!
Leute, das gab’s noch nie: Popcorn Culture hat sich für diese Folge mit dem Podcast «Cobains Erben» vereint! Herausgekommen ist eine (für Popcorn Culture-Verhältnisse) monsterlange …
Missionarischer Islam
Sie waren die ersten, die das Bild des Islam in Deutschland geprägt haben. Immer noch ist die Ahmadiyya-Bewegung sehr aktiv, auch wenn sie vom Mehrheitsislam abgelehnt wird. Interessant ist sie, weil sie in besonderer Weise für einen missionarischen Islam steht. Ein Gespräch mit dem Imam Scharjil Ahmad Khalid aus Berlin.
Diesseits
Podcasts