Beiträge TheoLounge

Podcast TheoLounge: Gespräche jenseits von Glaube oder Unglaube, mit Gästen aus Wissenschaft, Kunst, Religion und Spiritualität. Zu Besuch waren u.a. Peter Sloterdijk, Hans Joas und Ariadne von Schirach.

Wie gut predigt KI? Ein Gespräch mit Jonas Simmerlein

Jonas Simmerlein ist Theologe, Religionsphänomenologe und der Mann hinter den KI-Gottesdiensten. Er verrät seine Motivation und was er aus Reaktionen («Sie haben fahrlässig gehandelt», «Truly satanic») herausliest. Das Gespräch bildet den Auftakt eines vierteiligen Themenschwerpunkts zu Religion und Künstlicher Intelligenz.

[…]

Birgit Mattausch: «Bis wir Wald werden» – ein anderer Blick auf Russlanddeutsche

In ihrem Roman «Bis wir Wald werden» setzt die Pfarrerin und Influencerin Birgit Mattausch aus ungewohnter Perspektive einer Gruppe russlanddeutscher Spätaussiedlerinnen ein Denkmal. Ein berührendes, poetisches, notwendiges Buch.

[…]

Tom Segev: In Israel kommen wir aus 100 Ländern und sprechen 70 Sprachen

Israel kämpft schon lange gegen das Auseinanderdriften der Gesellschaft, nun will Ministerpräsident Netanjahu die Demokratie schwächen und gefährdet damit den Zusammenhalt noch mehr. Der Historiker und Journalist Tom Segev verfolgt das schwankende Gleichgewicht seit Jahrzehnten – aber selten so besorgt wie jetzt.

[…]

Dieter Vieweger: Archäologie ist (fast) immer politisch

Jerusalems jahrtausendealte Geschichte hat sich der Stadt eingeprägt. Die letzten 75 Jahre seit der Staatsgründung Israels sind für den Archäologen Dieter Vieweger nur die oberste Schicht einer langen Folge von Aufstieg und Niedergang, von Krieg und Frieden, von Erkenntnis und von Finsternis.

[…]

Johanna Haberer: Eine Nacht in der Grabeskirche

Die Grabeskirche in Jerusalem ist ein Ort der Kontraste: Altes und Neues, Erhabenes und Banales stehen nebeneinander. Werden ihre Geheimnisse in der Nacht, wenn die Heerscharen von Gläubigen und Touristen wegbleiben, fassbarer als am Tag?

[…]

Etty Hillesum: «Wir müssen dir helfen, Gott»

Die junge Holländerin Etty Hillesum schrieb 1941–1943 Tagebücher und sah sich als «Chronistin», bis sie in Auschwitz ermordet wurde. Ihr Werk ist reich und vielseitig.

[…]

Kathrin Müller: Eine Objektgeschichte des Kreuzes

Faszinierend und anstössig: Über die Geschichte und Gegenwart eines umstrittenen Symbols – Johann Hinrich Claussen im Gespräch mit der Berliner Kunsthistorikerin Kathrin Müller.

[…]

Boris Previšić: Wir müssen ein gutes Anthropozän schaffen!

Gletscher verschwinden, Berghänge rutschen, Unwetter häufen sich: Ist das Klimakrise oder normal? In der TheoLounge tauschen sich der Direktor des Urner Instituts Kulturen der Alpen Boris Previšić und Johanna Di Blasi aus dem RefLab über die Klimakrise aus. Mit Blick auf die Abstimmung über das Klimagesetz in der Schweiz am 18. Juni.

[…]

Anselm Grün: «Die ersten Bücher schrieb ich für mich»

In dieser Ausgabe der TheoLounge spricht Johanna Di Blasi mit dem Missionsbenediktiner und Instagram-Influencer Anselm Grün über den kolonialen Sündenfall und den Engel der Hoffnung.

[…]

Sabine Bobert: Richtig fette Mystik

Eine weitere Sternstunde der TheoLounge: das Gespräch/ die Therapiesitzung mit der evangelischen Theologieprofessorin, YouTuberin und Mystikerin Sabine Bobert über Mystikfeindschaft, hochgetaktete Hirnfrequenzen, Nahtoderfahrungen und kreative Traumabewältigung. Die Fragen stellt Johanna Di Blasi.

[…]

RefLab regelmässig in deiner Mailbox

RefLab-Newsletter
Podcasts, Blogs und Videos, alle 2 Wochen
Blog-Updates
nur Blogartikel, alle 2 bis 3 Tage