Dein digitales Lagerfeuer
Dein digitales Lagerfeuer

Podcast TheoLounge

Gespräche über Religion – jenseits von Glaube oder Unglaube. Der interreligiöse und interspirituelle Podcast von Johanna Di Blasi.

Ich treffe inspirierende Menschen, die anders geprägt sind als ich. Wir reden nicht nur über Kultur oder über Religion, sondern aus den jeweils prägenden religiösen und spirituellen Erfahrungen heraus. Deep Talk und Shared Knowledge.

Frei nach dem Mystiker Rumi: «Jenseits der Vorstellungen von richtig und falsch liegt ein Ort, dort werde ich dich treffen.»

Stichworte: Religion, Spiritualität, interspirituell, interreligiös, interfaith

Podcast abonnieren auf: SpotifyApple PodcastsRSS

Etty Hillesum: «Wir müssen dir helfen, Gott»

Die junge Holländerin Etty Hillesum schrieb 1941–1943 Tagebücher und sah sich als «Chronistin», bis sie in Auschwitz ermordet wurde. Ihr Werk ist reich und vielseitig.

Kathrin Müller: Eine Objektgeschichte des Kreuzes

Faszinierend und anstössig: Über die Geschichte und Gegenwart eines umstrittenen Symbols – Johann Hinrich Claussen im Gespräch mit der Berliner Kunsthistorikerin Kathrin Müller.

Boris Previšić: Wir müssen ein gutes Anthropozän schaffen!

Gletscher verschwinden, Berghänge rutschen, Unwetter häufen sich: Ist das Klimakrise oder normal? In der TheoLounge tauschen sich der Direktor des Urner Instituts Kulturen der Alpen Boris Previšić und Johanna Di Blasi aus dem RefLab über die Klimakrise aus. Mit Blick auf die Abstimmung über das Klimagesetz in der Schweiz am 18. Juni.

Sabine Bobert: Richtig fette Mystik

Eine weitere Sternstunde der TheoLounge: das Gespräch/ die Therapiesitzung mit der evangelischen Theologieprofessorin, YouTuberin und Mystikerin Sabine Bobert über Mystikfeindschaft, hochgetaktete Hirnfrequenzen, Nahtoderfahrungen und kreative Traumabewältigung. Die Fragen stellt Johanna Di Blasi.

Peter Widmer: Der Glaube an den Phallus

Wo liegen die Wurzeln der menschlichen Aggression? Gibt es einen Ausweg aus fatalen Kreisläufen der Gewalt und des Krieges? Oder gehören diese zum menschlichen Schicksal dazu? Der prominente Schweizer Psychoanalytiker und Lacan-Experte Peter Widmer im Gespräch mit Johanna Di Blasi.

Matthias Braun: ChatGPT ist unser Ebenbild

Seit das textbasierte Dialogsystem ChatGPT vor einigen Monaten freigeschaltet wurde, spielen viele damit herum. Johanna Di Blasi erkundigt sich bei dem Bonner Theologen und Spezialisten für Ethik der Künstlichen Intelligenz Matthias Braun, wo Risiken und Chancen liegen – und ob wir Angst vor unseren eigenen Schöpfungen haben müssen.

Andreas Losch: Hello Aliens!

In den USA wurden UFOs gesichtet, auf Aliens aber deutet offenbar nichts hin. In dieser Folge der TheoLounge blicken wir in den Sternenhimmel und fragen, ob Theologie etwas zur Astrowissenschaft beitragen kann, ob die Existenz von Aliens wahrscheinlich ist und wann Menschen in den Weltraum übersiedeln. Gast von Andy Loos und Johanna Di Blasi (beide RefLab) ist der Theologe und Astroexperte Andreas Losch.

Elke Pahud de Mortanges: Der Körper ist das Zentrum des Christentums

Gott ist nicht Wort geworden, sondern Mensch und damit Körper: Die Theologin und Autorin Elke Pahud de Mortanges setzt den Körper ins Zentrum. Und schlägt so Brücken von mittelalterlichen Nonnen zu Klimaaktivistinnen heute. Ein Gespräch über Kleidung, Tätowierungen und Jesus.

Elisabeth von Samsonow: Technik ist ein Mädchen

In dieser Ausgabe der TheoLounge ist Johanna Di Blasi per Fernwirkung in Elisabeth von Samsonows Hexenküche zu Gast. Die Wiener Professorin für Philosophische Anthropologie der Kunst und Ökofeministin berichtet über ihr Forschungsprojekt «Land der Göttinnen», den Ursprung der Technik und Massnahmen gegen das Versiegen der Brunnen als ultimative eco-art.

Margot Kässmann: «Weihnachten als Provokation»

Ist die Engelsbotschaft vom Frieden auf Erden in kriegerischen Zeiten ein Versprechen oder eine Zumutung? Margot Kässmann spricht in der TheoLounge über die Sehnsucht nach

Claudia Kohli: Das Spiritual Innovation Lab

Wie leben Menschen heute Spiritualität? Ist auch Joggen eine Form von Meditation? Und was heisst es, spirituell zu sein, aber nicht religiös? Darüber spricht Johanna Di Blasi aus dem RefLab mit der Gründerin des Spiritual Innovation Lab.

Lisl Ponger: Über das Verschwinden der «Indianer» und der Mittelklasse

Mit Witz und Ironie nimmt sich die österreichische Künstlerin und selbsternannte Museumsdirektorin Klischees vor. Ein Gespräch über antikoloniale Käfer, assoziative Recherchen und die Vorzüge künstlerischer Forschung. Die Fragen stellt Johanna Di Blasi aus dem RefLab.

RefLab regelmässig in deiner Mailbox