Dein digitales Lagerfeuer
Dein digitales Lagerfeuer

Podcast TheoLounge

Gespräche über Religion – jenseits von Glaube oder Unglaube. Der interreligiöse und interspirituelle Podcast von Johanna Di Blasi.

Ich treffe inspirierende Menschen, die anders geprägt sind als ich. Wir reden nicht nur über Kultur oder über Religion, sondern aus den jeweils prägenden religiösen und spirituellen Erfahrungen heraus. Deep Talk und Shared Knowledge.

Frei nach dem Mystiker Rumi: «Jenseits der Vorstellungen von richtig und falsch liegt ein Ort, dort werde ich dich treffen.»

Stichworte: Religion, Spiritualität, interspirituell, interreligiös, interfaith

Podcast abonnieren auf: SpotifyApple PodcastsRSS

TheoLounge Special mit Peter Sloterdijk Teil 2

Was ist Theopoesie und brauchen wir das? Ein Studientag der Uni Zürich widmete sich der Aktualität des eigenartig zwischen Aufklärung und Gegenaufklärung changierenden Begriffs.

OMG! – Religionen als neue Broadcaster

Marie-Therese Mäder hat mormonische Traumfabriken in den USA besucht und Medienerzeugnisse von und über Mormonen kritisch unter die Lupe genommen. Die Schweizer Religions- und Medienwissenschaftlerin diskutiert mit Johanna Di Blasi über die Verlagerung der Mission ins Netz, die Instrumentalisierung von Tränen und die Erzeugung von Wow-Effekten.

Das Problem des Anti-Anti-Semitismus

Der Antisemitismusvorwurf, früher gegen Nazis und Rechte vorgebracht, wird mehr und mehr zur politischen Waffe gegen «links». Dies wurde zuletzt in den bizarren Antisemitismusvorwüfen an Carolin Emcke deutlich. Die Folge des seit Jahrzehnten mächtigen Anti-Anti-Semitismus ist: Man redet nicht über Juden oder das Jüdische. Eine fatale Strategie, meint der Philosoph und Judaist Elad Lapidot.

Hat Schöpfungstheologie ausgedient?

Vor dem Hintergrund der globalen Klimakrise hat sich die Wahrnehmung verschoben. Was lange als «zivilisiert» und «hochkulturell» galt, erscheint heute als problematisch, während indigene Kulturen eine Aufwertung erfahren. In diesem Kontext fällt öfter das Schlagwort «christlicher Animismus»: Ein Gespräch mit dem Bonner Theologen Andreas Krebs.

Unfassbar – Die Gastronomie in der Pandemie

Sie sind mit Pfarr-Bier und offenen Ohren unterwegs, die coolen Typen von der «Unfassbar»: Bernhard Jungen und Tobias Rentsch. Die «Unfassbar» ist ein Cargofahrrad mit Bierbar – die beiden philosophieren mit Menschen, die ihnen über den Weg laufen und die durstig sind, über Gott und die Welt. Bernhard engagiert sich zudem in Basel als «Gastroseelsorger».

Rainbow Church. Brauchen wir queere Pfarrämter?

Die Nachricht explodierte wie ein buntes Feuerwerk: Die evangelisch-reformierte Kirche der Stadt Zürich richtet ein eigenes LGBTIQ-Pfarramt ein! RefLab-Redakteurin Johanna Di Blasi spricht in dieser Ausgabe der TheoLounge mit dem ausgewiesenen Experten zum Thema Regenbogenkirche: Frank Lorenz von der Offenen Kirche Elisabethen in Basel.

«Ich bin ein Kollege des Johannes von Patmos»

Peter Sloterdijk im RefLab-Gespräch mit Johanna Di Blasi über göttliche Inspiration, höllische Träume und Mythensammler auf dem Meer zerfallener Überlieferungen. Anlass des Gesprächs ist das neue Buch des Philosophen: «Den Himmel zum Sprechen bringen: Über Theopoesie». Der Vertreter der zynischen Vernunft blickt darin erstaunlich freundlich auf Religionen und Religiosität.

Aus heiterem Himmel: Rolf Probala erzählt Weihnachten

Rolf Probala ist Ethnologe, Wirtschaftshistoriker, Journalist und Autor. Er war unter anderem Radio- und Fernsehjournalist beim SRF und moderierte die Sendung Sternstunde. Seine besondere Spezialität aber ist das Verfassen von immer neuen Variationen der Weihnachtsgeschichte. Wieso ihn das reizt und wie er die bekannten Motive mischt, verrät er Stephan Jütte.

Stefan Haupt: Zürcher Tagebuch

Stefan Haupt, der Regisseur des erfolgreichen Films «Zwingli», spricht mit RefLab-Redakteur Luca Zacchei über sein neues Filmprojekt «Zürcher Tagebuch», die Jugendunruhen in den 1980er-Jahren, die Ambivalenz der Gegenwart und die Angstwolke, unter der wir uns durch Corona befinden. Sein Film hatte beim Zürcher Filmfestival (ZFF) unter Lockdown-Bedingungen Premiere.

Was macht die Schweiz in Krisenfällen?

Wie können wir in Katastrophenfällen den Überblick und einen kühlen Kopft bewahren? Inwieweit lässt sich der Ausnahmefall proben? Und was gibt Kraft und Hoffnung? Der Theologe Stephan Jütte im Gespräch mit dem Stabschef der Humanitären Hilfe des Bundes in Bern, Silvio Flückiger, über riskante Einsätze des Katastrophenhilfscorps.

Ueli Greminger: «Der letzte Zug»

Für Pfarrer und die Kirche interessiert man sich vielfach nur noch an den Lebensrändern und in Extremsituationen. Wie denkt Ueli Greminger darüber, wenige Monate vor seiner Pensionierung? Ein Gespräch darüber, warum man Theologie erzählen muss und ob es wehtut, wenn die Kirche verschwindet. Die Fragen stellt Stephan Jütte.

Anti-Darwin und die faszinierende Welt der Mimikri-Wesen

Eine Gespräch mit dem Berliner Kultur- und Medientheoretiker Peter Berz über die bunte Denkwelt jenseits von Charles Darwin, die Lust der Arten an der Selbstmanifestation, die kopflose Intelligenz der Schleimpilze und das Problem der Biolog:innen mit dem Schöpfungsbegriff. Die Fragen stellt RefLab-Redakteurin Johanna Di Blasi.

Die neue Arbeitswelt und der Care-Aspekt

Als Spezialistin für Persönlichkeitsdiagnose coacht Birgit Troschel Leistungsträger unter anderem aus dem Health-Care-Bereich. Sie ist eine Frau mit aussergewöhnlicher Tatkraft und Leidenschaft für die junge Generation, die ganz neue Impulse und Wertvorstellungen in die Arbeitswelt hineinträgt. Manuel Schmid spricht mit ihr über ihre Erfahrungen und Motivation.

Ethik-Professor Markus Huppenbauer: Was lernst du von Jordan Peterson?

Markus Huppenbauer ist Ethik-Professor an der Universität Zürich. In diesem Semester hat er eine Lehrveranstaltung zum umstrittenen kanadischen Intellektuellen Jordan Peterson und dessen Buch «12 Rules for Life» angeboten. Warum tut er das? Und was taugen die Rules? Stephan Jütte will es wissen.

Politik auf dem Radar

Zukunft bauen: Evi Allemann hat sich schon früh für Politik interessiert. Mit 19 Jahren wurde sie in den grossen Rat gewählt. Nur fünf Jahre später wurde sie Nationalrätin. Heute ist sie Regierungsrätin des Kanton Bern. Wie kam sie zur Politik? Wofür lebt sie? Was möchte sie bewegen? Stephan Jütte spricht mit der so erfolgreichen wie starken Frau.

Richtig leben – in der Krise?

Teilhabe statt Kontrolle: Der Biologe und Philosoph Andreas Weber plädiert in seinem neuen Buch »Enlivenment« dafür, die Aufmerksamkeit stärker auf das Zusammenspiel von Natur, Mensch und Ökonomie zu lenken. Im Rückgriff auf die Aufklärung regt er einen philosophischen Diskurs über »Lebendigkeit« als fundamentale Kategorie des Denkens an. Friederike Osthof traf den Autor zu einem Live-Talk.

RefLab regelmässig in deiner Mailbox