Beiträge Unter freiem Himmel

Wie kann Glaube an Gott im 21. Jahrhundert aussehen? Welche Bestandteile der christlichen Tradition übernehmen wir, welche stellen wir infrage? Wo gibt es Schätze, die es zu bewahren gilt, und was verursacht nur noch Schmerz? Was Evelyne Baumberger seit 2020 in ihrem Vlog auf RefLab teilt, kommt nun auch im Podcast-Format. Glaube mit Herz, Kopf – und manchmal auch Zweifeln: Zwischen Theologiestudium und Hiking Church, zwischen reformierter Tradition und digitaler Kirche.
Vom Unterwegssein
Ohne, dass ich es bemerkt habe, sind wieder mal mehr Fragen als Antworten in mir, mehr Zweifel als Glauben. Ein Text über Glaubensprozesse und Wüstenzeiten.
Christentum light – ginge das?
Jesus macht das Christentum irgendwie kompliziert. Ginge es auch ohne ihn?
Ist Jesus tatsächlich auferstanden?
Ist Jesus tatsächlich von den Toten auferstanden? Die Antwort darauf ist kompliziert… Ein Überblick.
Hat Jesus wirklich gelebt?
Was sagen die historischen Quellen zu dieser Frage, und kann man Reliquien wie dem Grabtuch von Turin trauen?
Gott in der Natur begegnen?
Kann man Gott in der Natur tatsächlich begegnen, oder ist das eine Ausrede für Menschen, die nicht in die Kirche wollen?
Über Menschen und Pilze (mit Bonus)
Unsichtbare Beziehungen verbinden uns Menschen mehr, als uns bewusst ist.
Ist Gott eine Person?
Manche Menschen halten sich für naiv, weil sie mit Gott sprechen wie mit einem anderen Menschen. Ist es das, ein simpler Kinderglaube?
Wurzeln und Äste: Nomadenchrist:innen zwischen Tradition und Veränderung
Ein Plädoyer dafür, den verschiedenen Wurzelsträngen der christlichen Tradition nachzuspüren.
Das sind keine richtigen Christ:innen
Über den «rechten Glauben», «falsche Lehren» und darüber, wenn einem der Glaube abgesprochen wird.
Welcher spirituelle Typ bist du?
Natur, Kirchenmusik, Diskussionen: Es gibt unterschiedliche Wege, um spirituelle Erfahrungen zu machen.