Less noise – more conversation.

Podcast Draussen mit Claussen

Die Kultur der Gegenwart ist voller Religion – ob es einem gefällt oder nicht. Das Gute daran: Es schafft Anlässe, mit ganz unterschiedlichen Menschen Gespräche zu führen. Über überraschende kulturelle Entwicklungen, tolle neue Kunstwerke oder aktuelle Konflikte. Nicht als journalistisches Frage-Antwort-Spiel, sondern als gemeinsames, ernsthaft-unterhaltsames Nachdenken. Alle zwei Wochen mit Johann Hinrich Claussen und immer einem anderen Gast.

Podcast abonnieren auf: SpotifyApple PodcastsRSS

Bruder Franz – über ein radikales und frohes Leben

Kein Heiliger wurde so verehrt wie Franz von Assisi. Aber in protestantischen Gegenden kennt man ihn kaum. In säkularen Zeiten gerät er ins Vergessen.
[…]

Diktaturen verstehen – mit Hilfe der Literatur

Diktaturen sind Staatsmaschinen, die Menschen verschlingen. Um ihre Mechanik zu verstehen, kann die Literatur helfen.
[…]

Christlich für Menschenrechte eintreten

Gerade ist der sehr lesenswerte 3. Ökumenischer Bericht zur Religionsfreiheit erschienen. Am Beispiel des Menschenrechts auf Religions-, Gedanken- und Gewissensfreiheit schaut er auf Grundfragen und
[…]

Klima und Kirche

«Protestantismus» hatte von Beginn an auch mit «Protest» zu tun. Das gilt auch für die Gegenwart der ökologischen Krisen und Konflikte.
[…]

Dorothee Sölle – was bleibt von dieser protestantischen Ikone?

Ein Gespräch mit dem Theologen und Journalisten Konstantin Sacher.
[…]

Neu nachdenken über Prostitution: Sexkauf verbieten?

Ein Gespräch mit der Ethikerin und Theologin Elke Mack.
[…]

Suizid – worüber wir reden sollten

Über Suizide, vor allem von jungen Menschen, wird wenig gesprochen. Zum einen, weil es unfassbar ist. Zum anderen, weil man Nachahmung befürchtet.
[…]

Weniger werden

Ein Gespräch mit Olaf Zimmermann, Geschäftsführer des Deutsche Kulturrats und streitbarer Protestant.
[…]

Himmlische Verse aus dem «Irrenhaus»

In der heutigen Folge geht es um eine italienische Poetin und Romanautorin: Alda Merini
[…]

Das Wenige ist das Wesentliche

Wie kann ich mich auf das konzentrieren, was ich wirklich brauche? Wie kann ich mich befreien aus der Spirale des Konsums und der Selbstentfremdung im
[…]

Ein anderer Blick auf Äthiopien

Vor wenigen Wochen sprach ich über den äthiopischen Bürgerkrieg mit einer Frau, die aus Tigray stammt. Heute nehme ich das Thema wieder mit einer anderen
[…]

Anton G. Leitner: «Ein Leben für die Poesie»

Wie kaum ein anderer hat sich Anton G. Leitner als Autor und Verleger der Poesie verschrieben.
[…]

Wie können wir über Missbrauch sprechen – miteinander?

Sexualisierte Grenzüberschreitung und Gewalt sind endlich ein öffentliches Thema. Aber haben wir schon eine richtige Form gefunden, ehrlich und persönlich darüber zu sprechen? Und zwar
[…]

Die Vertreibung christlicher Gemeinschaften aus dem Nahen Osten

Die europäische Christenheit hält sich immer noch für den Nabel der Welt. Zurzeit kreist sie am liebsten um die eigene Krise. Hilfreich wäre ein Perspektivwechsel.
[…]

Ein Besuch im Ost-Kongo. Einsichten in einen vergessenen Krieg

Im Osten Kongos wüten immer noch grausame Unruhen. Aber hierzulande scheint sich niemand mehr dafür zu interessieren. Albrecht Philipps hat diese Region kürzlich mit einer
[…]

Vom Leben erzählen, von der Liebe, dem Altern und vom Sterben

Helga Schubert ist eine wunderbare Schriftstellerin. Wunderbar ist auch die Geschichte ihres Schreibens. Vor über fünfzig Jahren fing sie an, damals noch in DDR, dann
[…]

RefLab regelmässig in deiner Mailbox

RefLab-Newsletter
Podcasts, Blogs und Videos, alle 2 Wochen
Blog-Updates
nur Blogartikel, alle 2 bis 3 Tage