Beiträge Draussen mit Claussen
Die Kultur der Gegenwart ist voller Religion – ob es einem gefällt oder nicht. Das Gute daran: Es schafft Anlässe, mit ganz unterschiedlichen Menschen Gespräche zu führen. Über überraschende kulturelle Entwicklungen, tolle neue Kunstwerke oder aktuelle Konflikte. Nicht als journalistisches Frage-Antwort-Spiel, sondern als gemeinsames, ernsthaft-unterhaltsames Nachdenken. Alle zwei Wochen mit Johann Hinrich Claussen und immer einem anderen Gast.
Ach, das Kreuz!
Über die Geschichte und Gegenwart eines umstrittenen Symbols – ein Gespräch mit der Berliner Kunsthistorikerin Kathrin Müller.
Der Pfarrer als Abrüstungsminister
Ein Gespräch über Protestantismus und Politik, den Kampf gegen die Diktatur und für die Demokratie mit Rainer Eppelmann.
„Frauen Leben Freiheit“
Ein Gespräch mit der Aktivistin Daniela Sepehri über den Freiheitskampf im Iran.
„Wie ist Jesus weiß geworden?“ – und wie geht das wieder weg?
Ein Gespräch mit der Theologin und Autorin Sarah Vecera über Rassismus und darüber, wie eine Kirche ohne ihn möglich wäre.
Lieder für den ganz Anderen
„Lobpreis“ ist eine Form christlicher Popularmusik, an der sich manche Geister scheiden. Aber es ist auch nur ein Etikett. Interessanter ist es, sich diese Lieder, …
«Falschgeld» – ein Roman über ein etwas anderes Pfarrhaus
Matthias Matschke ist sehr bekannt als Schauspieler und Comedian. Nun hat er einen wunderschönen Roman geschrieben. In «Falschgeld» erzählt er über die Kindheit und Jugend …
Arbeiterkind – wohin?
Was heißt es heute, ein „Arbeiterkind“ zu sein, also aus einem nicht-akademischen Haushalt zu stammen? Ein Gespräch mit Jaana Espenlaub.
Missionarischer Islam
Sie waren die ersten, die das Bild des Islam in Deutschland geprägt haben. Immer noch ist die Ahmadiyya-Bewegung sehr aktiv, auch wenn sie vom Mehrheitsislam abgelehnt wird. Interessant ist sie, weil sie in besonderer Weise für einen missionarischen Islam steht. Ein Gespräch mit dem Imam Scharjil Ahmad Khalid aus Berlin.
Die Zukunft der Arbeit! Die Zukunft der Kirche?
Alles fließt in der Arbeitswelt der Gegenwart. Technische Innovationen, immense Strukturveränderungen – wohin führt das? Zu mehr Vereinzelung und Einsamkeit oder zu neuen gemeinsamen Aufbrüchen? …
Patriarch Kirill – über die theologischen Abgründe der Russischen Welt
Der Berliner Theologe Reinhard Flogaus betreibt ein aufregendes Forschungsvorhaben. Der Ostkirchen-Experte sammelt und analysiert Reden, Predigten und Medienerklärungen des russischen Patriarchen Kirill, in denen dieser …
Olaf Zimmermann: Wie weiter mit der Documenta?
Was passiert bei einer kulturpolitischen Katastrophe? Ein Gespräch mit Olaf Zimmermann.
Ellen Überschär: Ein Weltkirchenrat und eine Welt voller Krisen
Im September trifft sich der Weltkirchenrat in Karlsruhe. Ursprünglich ein Anlass zur Freude, nun spalten aber zwei Themen. Ellen Überschär ist zu Gast im Podcast.
Jesus spielen
Ein Gespräch mit dem Schauspieler Rochus Rückel, Heiland-Darsteller der Passionsspiele in Oberammergau. Die Passionsspiele hätten schon 2020 stattfinden sollen. Dann kam die Covid-Pandemie dazwischen – und das seit rund 400 Jahren bestehende Traditionsspiel musste verschoben werden: auf 2022.
Neu über Zukunft nachdenken
Wer denkt heute noch gern über die Zukunft nach? Wenn das Stichwort «Zukunft» fällt, löst dies bei vielen vor allem Ängste aus. Vorbei sind die …