RefLab: Less noise – more conversation
Moralische Kritik: Die Kirche verspielt ihre Glaubwürdigkeit (Teil 1)
Die blutige Geschichte der Kirchen, ihre Chronik der Gewalt und Diskriminierung unterläuft die Glaubwürdigkeit ihres Glaubens: Manuel und Stephan können über diese Form der moralischen Kritik am Christentum nicht sprechen, ohne auch die aktuellen Enthüllungen um Missbrauchsfälle in der katholischen Kirche zu thematisieren.
Francis Schaeffer und der Fundamentalismus
Der amerikanische Theologe Francis Schaeffer gehört zu den einflussreichsten Theologen des 20. Jahrhunderts. Mit seinen Büchern, Vorträgen und Filmen trug er wesentlich dazu bei, dass …
Das Therapiebad, meine Kirche
In der Kirche, so sagt man, dürfe man so sein, wie man ist. Meine Kirche befindet sich demnach im Krankenhaus, und die Therapie ist meine Liturgie.
Gotthold Ephraim Lessing: Können sich die Religionen nicht endlich vertragen?
Der Aufklärungsphilosoph und Dichter Gotthold Ephraim Lessing (1729-1781) wurde nicht durch eine philosophische Abhandlung, sondern durch eine eingängige Erzählung weltberühmt: In «Nathan der Weise» plädiert …
Wir sind nie postmodern gewesen
Aus Anlass seines Todes einige Gedanken zur Aktualität des Denkens Gianni Vattimos. Er war einer der einflussreichsten Theoretiker der Postmoderne und hat wie kein anderer Säkularisierung und Christentum zusammengedacht.
Sommer, Schwedens Männer und Spielen wie ein Kind
Sowohl Patrick als auch Leela haben in den Sommerferien jeweils sehr unterschiedliche Arten von Mann-Sein beobachtet, gespielt wie Kinder – und den Barbiefilm gesehen. Was harmlos oder gar banal klingen mag, hat tiefsitzende Muster und Überzeugungen berührt.
Neu nachdenken über Prostitution: Sexkauf verbieten?
Ein Gespräch mit der Ethikerin und Theologin Elke Mack.
Veronika Jehle über die Krise der katholischen Kirche
Eine Pilotstudie der Universität Zürich über von Priestern und Ordensleuten begangene sexuelle Missbräuche hat die katholische Kirche in eine tiefe Krise gestürzt. Den Bischöfen wird Vertuschung vorgeworfen, beinahe täglich decken Medien neue Missstände und Versäumnisse auf.
Moralische Kritik: Der Gott der Bibel ist kein ethisches Vorbild (Teil 2)
Es gibt zahlreiche Versuche, mit den «anstössigen» Beschreibungen Gottes in der Bibel zurechtzukommen, sie zu rechtfertigen, umzudeuten, einzuordnen oder unschädlich zu machen. Manuel und Stephan breiten diverse Bewältigungsstrategien aus und machen deutlich, wie sie selbst mit dem Problem umgehen…