blog
(M)achtsame Kirche
Die aktuellste Studie über Missbrauch im Umfeld der katholischen Kirche zeigt einmal mehr, dass eine hierarchische, starre Kirche mit homogener Leitung Menschen schadet statt hilft. Es braucht Veränderung – die auch bei Innovationsformaten mitgedacht wird.
Wie gut predigt KI? Ein Gespräch mit Jonas Simmerlein
Jonas Simmerlein ist Theologe, Religionsphänomenologe und der Mann hinter den KI-Gottesdiensten. Er verrät seine Motivation und was er aus Reaktionen («Sie haben fahrlässig gehandelt», «Truly satanic») herausliest. Das Gespräch bildet den Auftakt eines vierteiligen Themenschwerpunkts zu Religion und Künstlicher Intelligenz.
Schöpferische KI: Der heruntergekommene Schöpfer
Die neue Blogserie mit prompten Bildern, welche die KI auf Befehl ausspuckt. Können uns künstlich generierte Bilder authentisch berühren oder gar inspirieren? Probieren geht mal wieder über Studieren – mit lauter KI-Werken zu biblischen Motiven. Das heutige Bild zeigt den «creator of heaven and earth»…
Satanic Panic: Warum Aufklärung à la Böhmermann zu kurz greift
Jan Böhmermann zeigt unfreiwillig, wie eine religionsferne Gesellschaft nur zu einer Schmalspuraufklärung fähig ist. Sie weiss nichts von der Wahrheit, die sich in mythischen Bildern artikulieren kann. Von Luca und Johanna Di Blasi
Was der Regenbogen wirklich bedeutet
Der Regenbogen kommt aus der Bibel, und dort ist er ein Symbol für den Frieden.
Mittelerde liegt in der Schweiz
Das Lauterbrunnental erinnert an das Elfenrefugium Rivendell. 50 Jahre nach dem Tod des Fantasy-Autors J.R.R. Tolkien wandle ich auf den Spuren des Schöpfers von «Herr der Ringe».
Kunstvlog Special: Vor 500 Jahren brach der Bildersturm los!
Ikonoklastische Akte, also die bewusste Zerstörung sakraler Bilder, erzeugen ihrerseits mächtige Bilder. Das gilt auch für den reformatorischen Bildersturm. Merkwürdigerweise ist dieser im Bewusstsein kaum verankert. Scheint mir.
Was ist Prozesstheologie?
Der freie Wille hat ein hohes Gewicht, sie ist anschlussfähig für Klimaschutz und Gott ist ebenfalls im Prozess: Die Prozesstheologie hat Spannendes zu bieten.
Ton Steine Scherben: Vor einem halben Jahrtausend schepperte es in Kirchen
Vor 500 Jahren brach in Zürich und anderen Orten der reformatorische Bildersturm los: religiös motivierte Zerstörung von Kunst in Kirchen. Es war ein Befreiungsschlag. Was waren Ursachen? Wie wirkte das Beben nach? Was würden wir heute am liebsten zertrümmern?
Der Kunstvlog: Kunst aus der Klause – Atelierbesuch bei Dario Cavadini
Ein plätschernder Dorfbunnen, ein Scheunen-Atelier und Objekte, die aus innerer Ruhe wachsen. Und all das mitten in Zürich! Erstmals ist der Kunstvlog in einem Künstleratelier zu Besuch.