Dein digitales Lagerfeuer
Dein digitales Lagerfeuer

Beiträge suchen

Anita Haviv-Horiner, in Wien als Tochter von Holocaustüberlebenden geboren, lebt seit 1979 in Israel. Sie engagiert sich für Verständigung und Solidarität. Und setzt sich insbesondere für die deutsch-israelische Begegnung ein.
Vor Kurzem ist mein Vater gestorben. Und einmal mehr fällt mir die Unbeholfenheit im Umgang mit Trauernden, mit Tod auf. Hier sind fünf Tipps, die dir dabei helfen können.
Mit dem Plan P wollen die reformierten Landeskirchen der deutschsprachigen Schweiz dem Pfarrmangel begegnen. Akademiker:innen, die über 55 Jahre alt sind, sollen verwaiste Pfarrstellen übernehmen können – nach einem Eignungstest und einem Crash-Kurs in Theologie.
Eines der wohl grössten Worte: Frieden. Wer wünscht sich ihn nicht? Wer jagt ihm nicht nach? Marco Michalzik versucht den Frieden zumindest sprachlich zu fassen.
Ein Streifzug durch die Ostergeschichte bringt Einsichten dazu, wie die Bedeutung von Frauen in der Bibel immer wieder heruntergespielt wurde – und damit auch zentrale Aspekte des Lebens und der Lehre von Jesus.
Die Schriftstellerin und Theologin Beate Krethlow über horizontale und vertikale Leidenswege – und den freien Fall. Gedanken zur Passionszeit.
Was, wenn Sterben mehr ist als ein Ende? Karfreitag bringt uns zum Nachdenken – über persönliche Verluste, über Hoffnung. Und darüber, was wir am Sterben Jesu über den «guten Tod» ablesen.
Was tun mit Menschen, die dich auf Social Media konstant aufregen? Ich hab’s mit einer nervigen Person ausprobiert: Gespräch statt Kommentar. Und jetzt like ich manchmal sogar ihre Posts.
»Nostalgie« meint eine sehnsuchtsvolle Hinwendung zu vergangenen Erfahrungen, Eindrücken und Tätigkeiten. Was Heimweh für den Raum ist, das ist Nostalgie für die Zeit. Und das darf man sich dieser Tage auch mal gönnen…

RefLab regelmässig in deiner Mailbox