Less noise – more conversation.

Beiträge Manuel Schmid

Warum ich Läderach-Schokolade liebe

Eine Dokumentation über die Missstände an einer evangelikal-fundamentalistischen Schule schlägt hohe Wellen. Der ehemalige Chef der Schokoladenfirma «Läderach» gehört zu den Mitgründern und Unterstützern der Schule, was vielen den Appetit nach Läderach-Schokolade verschlagen hat. Manuel erklärt, warum die Schoggi trotzdem ganz wunderbar schmeckt.

[…]

Moralische Kritik: Die Kirche verspielt ihre Glaubwürdigkeit (Teil 1)

Die blutige Geschichte der Kirchen, ihre Chronik der Gewalt und Diskriminierung unterläuft die Glaubwürdigkeit ihres Glaubens: Manuel und Stephan können über diese Form der moralischen Kritik am Christentum nicht sprechen, ohne auch die aktuellen Enthüllungen um Missbrauchsfälle in der katholischen Kirche zu thematisieren.

[…]

Gotthold Ephraim Lessing: Können sich die Religionen nicht endlich vertragen?

Der Aufklärungsphilosoph und Dichter Gotthold Ephraim Lessing (1729-1781) wurde nicht durch eine philosophische Abhandlung, sondern durch eine eingängige Erzählung weltberühmt: In «Nathan der Weise» plädiert …

[…]

Moralische Kritik: Der Gott der Bibel ist kein ethisches Vorbild (Teil 2)

Es gibt zahlreiche Versuche, mit den «anstössigen» Beschreibungen Gottes in der Bibel zurechtzukommen, sie zu rechtfertigen, umzudeuten, einzuordnen oder unschädlich zu machen. Manuel und Stephan breiten diverse Bewältigungsstrategien aus und machen deutlich, wie sie selbst mit dem Problem umgehen…

[…]

Schöpferische KI: Der heruntergekommene Schöpfer

Die neue Blogserie mit prompten Bildern, welche die KI auf Befehl ausspuckt. Können uns künstlich generierte Bilder authentisch berühren oder gar inspirieren? Probieren geht mal wieder über Studieren – mit lauter KI-Werken zu biblischen Motiven. Das heutige Bild zeigt den «creator of heaven and earth»…

[…]

Moralische Kritik: Der Gott der Bibel ist kein ethisches Vorbild (Teil 1)

Die Bibel beschreibt an vielen Stellen einen ausserordentlich gewalttätigen, rachsüchtigen, blutrünstigen Gott, von dem man eigentlich nur hoffen kann, dass es ihn nicht gibt. Manuel und Stephan schärfen in dieser Folge das Problem, das sich damit für den christlichen Glauben ergibt.

[…]

Johann Georg Hamann: Gibt es Denken ohne Sprache?

Johann Georg Hamann (1730-1788) war ein Freund und zugleich ein prominenter Kritiker des großen Erkenntnistheoretikers Immanuel Kant. In dieser Folge kommen Peter und Manuel auf …

[…]

Historische Kritik: Die Bibel ist nicht Gottes Wort (Teil 2)

Heute erzählen Manuel und Stephan von ihrem eigenen Bibelverständnis – und wie es sich durch das Theologiestudium verändert hat. Dabei kommen verschiedene Versuche zur Sprache, auf die Infragestellung der Bibel zu reagieren, ohne dabei seinen Glauben zu verlieren. Ganz einig werden sich die beiden dabei nicht…

[…]

Historische Kritik: Die Bibel ist nicht Gottes Wort (Teil 1)

Spätestens seit dem Aufkommen der historisch-kritischen Erforschung der Bibel scheint diese als inspirierte Offenbarung Gottes erledigt zu sein. Manuel und Stephan zeichnen in dieser Folge wesentliche geschichtliche Entwicklungen nach und schärfen das Problem, das sich damit für den christlichen Glauben stellt.

[…]

Immanuel Kant (Teil 2): Was unterscheidet den Glauben vom Wissen?

Kant lässt sich nicht in einer Folge abhandeln (und eigentlich auch nicht in zwei…) – darum setzen sich Manuel und Peter in dieser Folge noch einmal ihm auseinander: Spezifisch mit seiner Religionsphilosophie.

[…]

Wir sind wieder da! Mit den grossen Gründen gegen den christlichen Glauben…

Es geht wieder los mit «Ausgeglaubt»! Nach der Sommerpause starten wir mit einer Staffel, welche die grossen Anfragen an den christlichen Glauben bei den Hörnern packt.

[…]

Immanuel Kant (Teil 1): Was können wir wissen?

Mit dieser Folge wagen sich Peter und Manuel an den wichtigsten (und wohl auch anspruchsvollsten) deutschsprachigen Philosophen der Neuzeit heran: Immanuel Kant (1724–1804).

[…]
Ausgeglaubt-Cover

Die frischfröhliche Sommerfolge! Und Tschüss!

Mit dieser Folge schliessen wir diese (lange!) Staffel von Ausgeglaubt ab – und verabschieden uns in die Sommerpause, in der ihr hoffentlich fleissig alte Folge unseres Podcasts nachhört… 😉

[…]
Ausgeglaubt-Cover

Special: «Toxic Theology» – Wenn theologische Überzeugungen toxisch wirken…

Welche Verbindungen bestehen zwischen toxischen Verhältnissen in Kirchen und den theologischen Überzeugungen, die in diesen Gemeinschaften gepflegt werden? Manuel und Stephan greifen das Thema «Toxic Church» noch einmal aus theologischer Perspektive auf…

[…]

RefLab regelmässig in deiner Mailbox

RefLab-Newsletter
Podcasts, Blogs und Videos, alle 2 Wochen
Blog-Updates
nur Blogartikel, alle 2 bis 3 Tage