Beiträge Gott
Hilfe bei Glaubenskrise
Wenn jemand anderes an Gott zweifelt oder durch eine Krise geht, ist das manchmal schwer auszuhalten. Im Video 5 Tipps, was du tun kannst, wenn jemand, der/die dir nahe steht, seinen/ihren Glauben dekonstruiert.
Böser Gott? Objektive Wahrheit? Irrationale Gläubige? (Q&A)
Es ist mal wieder höchste Zeit für ein Q&A zu den letzten drei Folgen von Ausgeglaubt! Ihr habt uns zahlreiche Rückfragen gestellt und eure Kommentare …
Gottesrevolte
Die Frage nach Gott stellen sich Menschen seit Jahrtausenden. In ihrem Nachdenken und Hoffen, Dichten und Erklären, Erzählen und Verehren haben sie viele Götter geschaffen. Manche sind zornig und bedrohlich, andere egoistisch und gegenüber den Menschen gleichgültig. Viele sind etwas eitel und mächtig, ein paar sind gütig und ganz liebenswert. Sie sind allesamt Produkte unserer Phantasie. Dennoch: Manche von ihnen haben sich als sehr wirksam erwiesen. Keine ägyptische, assyrische, jüdische, hellenistische oder römische Hochkultur ohne ihre Götter. Kein Kastenwesen, kein kriegerischer Jihad, keine Ständegesellschaft, kein Kaiser und kein Kloster ohne Götter. Aber abgesehen von der kulturellen Mächtigkeit unserer Gottesbilder: Korrespondieren sie überhaupt mit einer Wirklichkeit ausserhalb unseres Denkens? Gibt es Gott?
Ausgeglaubt: Gibt es Gott?
An dieser Frage arbeiten sich Philosoph*innen und Theolog*innen seit Jahrhunderten ab. Berühmt geworden sind verschiedene Arten des Gottesbeweises – Anläufe also, mit rationalen Mitteln die …
Was Gott und Kamala Harris gemeinsam haben
Weibliche Pronomen für Gott, also z. B.: “Als Gott die Welt schuf, sah sie, wie gut alles war.” Irritiert dich sowas? Evelyne jedenfalls schon, deswegen …
Gibt es das Böse?
Ist das Böse etwas, das es gibt? Oder ist es lediglich ein Begriff, mit dem wir beschreiben, dass uns etwas nicht gefällt, gut tut oder …
Weshalb Gott? Schöpfer und Schöpfung? Liebe und Glück? (Q&A)
Eure Fragen und Bemerkungen & unsere Antworten
Zivilisierende Religion?
Stephan hat in der Inauguration des US-Präsidenten einen zivilreligiösen Akt erwartet. Tatsächlich fand er sich in einem veritablen Gottesdienst wieder.
Die Ungewissheit umarmen
In dieser Blogserie erkunden wir die Unberechenbarkeiten unseres modernen Lebens – und suchen nach Antworten auf die Frage, wie man mit den Risiken und Nebenwirkungen der neuzeitlichen Existenz leben kann, ohne den Kopf in den Sand zu stecken. Sollte es sogar möglich sein, auf dem dünnen Eis zu tanzen?
Kommunion fürs Ohr
Der Ägyptologe Jan Assmann lüftet in seinem neuen Buch die Schleier der christlichen ›Mysterien‹. Und interpretiert Beethovens Missa solemnis als ›Gottesdienst im Kopf‹. Johanna Di Blasi folgt der atemberaubenden Argumentation von »Kult und Kunst«.