Less noise – more conversation.

Beiträge Wissenschaft

Foto von Evelyne und Titel des Videos/Blogbeitrags: "Am Anfang war das Gespräch"

Am Anfang war das… Gespräch

«Am Anfang war das Wort.» Einer der berühmtesten Sätze der Menschheit. Doch dieser Satz wurde nicht immer genau so übersetzt.
[…]

Hannah Arendt jenseits von Mythen und Männern

Bis heute werden Frauen allzu häufig in ihren Beziehungen zu Männern gedacht – so auch Hannah Arendt. Doch sie ist mehr als die jüdische Studentin,
[…]

Satanic Panic: Warum Aufklärung à la Böhmermann zu kurz greift

Jan Böhmermann zeigt unfreiwillig, wie eine religionsferne Gesellschaft nur zu einer Schmalspuraufklärung fähig ist. Sie weiss nichts von der Wahrheit, die sich in mythischen Bildern
[…]
Einmachglas mit offenem Deckel, darin Wasser, in dem ein Pflänzchen Wurzeln schlägt und wächst.

Was ist Prozesstheologie?

Der freie Wille hat ein hohes Gewicht, sie ist anschlussfähig für Klimaschutz und Gott ist ebenfalls im Prozess: Die Prozesstheologie hat Spannendes zu bieten.
[…]

Ein Lob des Dogmas

Vintage Style: Was heute eher belächelt oder gar totgesagt wird, könnte morgen angesagt sein. Wir lassen uns nicht beirren und bloggen über Begriffe, in denen
[…]

Woke me up (3): Weg mit dem christlichen Patriarchat

Dieses Bild von «Muscle Jesus» hat mir eine schlaflose Nacht beschert. Auf meine Kritik an der Illustration schrieb mir mein Co-Leiter Manu, dass er bei
[…]

Francisca Loetz: Wie lebten und liebten frisch Reformierte?

Wie hielten es die Leute mit Sex vor der Ehe? War es o.k., bei den Heiligen zu schwören? Und wieso wurde die Fragen nach Himmel
[…]

Kleines Bestiarium der Ängste

Ich habe das Wochenende im Angstfrei-Kongress im Kursaal in Bern verbracht. In den Konferenzpausen habe ich die gängigsten Angsttypen notiert. Und auch ein paar Sachen,
[…]

Menschenrechte für Roboter

Maschinen werden immer menschlicher. Da scheint es naheliegend, den Umgang mit ihnen grundsätzlich zu überdenken.
[…]

Hoffnung auf Widerstand (oder: Warum das Christentum gute Kritiker braucht)

Richard Dawkins Buch «Der Gotteswahn» will mit jeder Form des Gottesglaubens definitiv aufräumen. Es ist zum Manifest des «neuen Atheismus» geworden, einer Bewegung von Freidenkern
[…]
Digital erzeugtes Gesicht mit Sprechblase "how are you feeling"

«Du bist mir so wichtig», schreibt der Chatbot

Weltweit 10 Mio. Menschen pflegen über die Smartphone-App «Replika» eine Beziehung mit einer virtuellen Person. Ist die App Gegenmittel zur Einsamkeit, oder verstärkt sie diese?
[…]

Bilden wir uns Gott nur ein?

Beruhen Gott/ die Götter nicht nur auf Einbildung? Sind sie nicht nur Resultat unserer kollektiven Prägungen und individuellen Wünsche? So fragte schon vor 2 ½
[…]

Im Auge des Sturms

Als «Kritische Zone» wird die dünne, verletzliche Lebensschicht der Erde bezeichnet. Unsere Serie «Selbstkritische Zone» beschäftigt sich mit fundamentalen Blickverschiebungen im Anthropozän. Der Mensch ist
[…]

Ein Stück vom Leben nach dem Tod

Nahtoderfahrungen gewähren uns einen Einblick ins Jenseits. Durch Studien und Publikationen von Dr. Jeffrey Long profitieren auch Menschen, die selber keine solche Erfahrung gemacht haben.
[…]

Ästhetischer Protestantismus

Eine aktuelle Richtung widmet sich der Freilegung ausgeblendeter religiöser Wurzeln: die «Radical Orthodoxy». Zu den überraschenden Trouvaillen gehört, dass die Ästhetik zutiefst von pietistischen Zirkeln
[…]

Wissenschaft ist kein Orchideenzüchterverein

Die Legalisierung von Cannabis, der Gender Pay Gap, die Wirksamkeit von Homöopathie oder – das aktuell wohl heisseste Thema – das Impfen: Im Moment gibt
[…]

RefLab regelmässig in deiner Mailbox

RefLab-Newsletter
Podcasts, Blogs und Videos, alle 2 Wochen
Blog-Updates
nur Blogartikel, alle 2 bis 3 Tage