Less noise – more conversation.

Podcast Geist.Zeit

«Geist.Zeit»: Der Titel bringt auf den Punkt, was Theologie spannend macht. Geist zeichnet den Menschen und seine Zeit aus. Gott ist Geist, heisst es zugleich in der Bibel. Theologie ist Rede von Gott.

Wenn es um Gott geht, geht es auch um uns. Nach Gott fragen, bedeutet immer auch, nach Selbst- und Welterkenntnis streben. Die Wahrheit des christlichen Glaubens kann jeweils nur in einer bestimmten Zeit ausgesprochen und verstanden werden.

«Geist.Zeit» ist ein neuer Theologiepodcast von Fokus Theologie, der Fachstelle für Erwachsenenbildung der Deutschschweizer Reformierten Kirchen.

Podcast abonnieren auf: SpotifyApple PodcastsRSS

Einheit der Christenheit?! 50 Jahre Leuenberger Konkordie

Was vor 50 Jahren auf dem Leuenberg bei Basel geschafft wurde, zählt heute zu den bedeutendsten Ereignissen der jüngeren Christentumsgeschichte. Nach 450 Jahren Spaltung ist
[…]

«Gott erhört mein Gebet» … schön wär’s

Wohl alle, die beten, haben es schon zigmal erlebt: Die geäusserte Bitte bleibt unerhört! Zusammen mit Christiane Tietz, Professorin für Systematische Theologie in Zürich, stellt
[…]

500 Jahre Zwinglis Reformation in Zürich

Welche Bedeutung haben Glauben und Theologie der Zürcher Reformation für uns heute?
[…]

Die Vermessung des Betens

Kann man Religiosität messen, und wenn ja, wie steht es um die Praxis des Gebets? In dieser Folge spricht Andreas mit Stefan Huber, Professor für
[…]

Francis Schaeffer und der Fundamentalismus

Der amerikanische Theologe Francis Schaeffer gehört zu den einflussreichsten Theologen des 20. Jahrhunderts. Mit seinen Büchern, Vorträgen und Filmen trug er wesentlich dazu bei, dass
[…]

Die Kraft religiöser Erfahrungen

Mit dieser Sonderfolge von Geist.Zeit mit Sabrina Müller werfen wir zugleich einen ersten Blick auf ein künftiges Schwerpunktthema von Fokus Theologie: «Spirituell leben und beten».
[…]

Liberale Theologie

In der 12. Folge von Geist.Zeit halten Andreas und Thorsten bei der Liberalen Theologie an.
[…]

Feministische Theologie im Rückspiegel – von innen und aussen

In der 11. Folge schauen sich Andi und Thorsten die Feministische Theologie noch mal im Rückspiegel an. Mit dabei ist Irene Gysel, eine Frau, die
[…]

Die Blütezeit der Feministischen Theologie

In der 10. Folge von Geist.Zeit sprechen Andreas und Thorsten mit Tania Oldenhage, Feministische Theologin, Privatdozentin in Basel und Gemeindepfarrerin in Zürich. Wir blicken zurück
[…]

Kanzelkritik – feministische Transformation eines männlichen Kirchenmöbels

Was passiert, wenn zwei Frauen heute mit feministischen und postkolonialen Tools das System Predigt umwandeln? Thorsten und Andreas machen einen Zeitsprung in die Gegenwart und
[…]

Die Anfänge der Feministischen Theologie

Jahrhundertelang war Theologie eine reine Männerdomäne, in christlichen Konfessionskirchen. Auch die allmähliche Zulassung von Frauen zum Theologiestudium und zum Pfarramt änderte lange Zeit nichts daran.
[…]

Charlotte von Kirschbaum – Theologie und Leben mit Karl Barth

Karl Barth selbst liess keinen Zweifel daran, dass er seine Kirchliche Dogmatik nicht ohne die unermüdliche Hilfe einer Frau hätte schreiben können: Charlotte von Kirschbaum,
[…]

Emil Brunner – Theologie und Begegnung

Eine Zeit lang galt Emil Brunner als der weltweit produktivste und wirkmächtigste Schweizer Theologe. Doch bald nach seinem Tod geriet er zunehmend in Vergessenheit und
[…]

Karl Barth – Theologie als Religionskritik

Karl Barth ist nicht nur in der Schweiz der einflussreichste Theologe des 20. Jahrhunderts; das gilt mindestens auch für den deutschen Sprachraum und Europa insgesamt.
[…]

Kutter, Ragaz und der Religiöse Sozialismus – Eine Theologie für die Zukunft

Der Religiöse Sozialismus gehört zu den innovativsten und kreativsten Aufbrüchen der Theologie im 20. Jahrhundert. Für Theologen wie Hermann Kutter und Leonhard Ragaz war der
[…]

Adolf Schlatter – Eine Theologie zwischen den Stühlen

Thorsten und Andreas reisen zurück in eine Epoche, in der es noch üblich war, jeweils einen liberalen und einen positiven (konservativen) Vertreter in Kirchengemeinden und
[…]

RefLab regelmässig in deiner Mailbox

RefLab-Newsletter
Podcasts, Blogs und Videos, alle 2 Wochen
Blog-Updates
nur Blogartikel, alle 2 bis 3 Tage