Dein digitales Lagerfeuer
Dein digitales Lagerfeuer

Christiane Henkel: Gott 9.0 – Wie integral kann Glauben sein?

In diesem innovativem Ansatz geht es nicht darum, verschiedene Versionen von Gott oder Glaubensreife zu unterscheiden und die neueste Gestalt 9.0 zum ultimativen Ziel zu erklären. Im Gegenteil: Glauben und Gottesvorstellung werden hier als lebendiger Entwicklungsprozess verstanden. Gute Nachricht also für alle, die sich fragen, ob sie ihren Glauben verlieren, wenn ihnen bestimmte Gottesvorstellungen abhanden kommen. Nein: Das eigene Bewusstsein hat einfach einen neuen Raum betreten, in dem der Glaube anders weiterwachsen kann.

Was sind also die neun Bewusstseinsräume, mit denen die integrale Theorie die Entwicklung menschlicher Personen und Gemeinschaften beschreibt? Wie verändert sich mit der Art und Weise, wie wir uns selbst und die Welt erleben, wie wir denken und empfinden, unsere Vorstellung von Gott?

Christiane bringt ihre Perspektiven aus Erziehungswissenschaften, Focusing, Coaching und spiritueller Praxis mit ein. Sie zeigt, wie ein integraler Zugang helfen kann, verschiedene Gottesbilder nicht gegeneinander auszuspielen, sondern als Ausdruck einer geistigen Entwicklung zu verstehen. Und wir fragen uns, wie man ein Entwicklungsmodell so handhaben kann, dass keine wertende Einteilung in Höher- und Unterentwickelte entsteht.

Ein tiefgründiges Gespräch über die Reifung des Glaubens, über spirituelle Landkarten und die Einladung, Glaube als etwas Dynamisches zu begreifen – offen, wach und verbunden. Ein Gespräch mit einer Geist.Zeit Hörerin, die uns einen tollen Themenvorschlag machte für die laufende Serie «Gibt’s was Neues von Gott?».

Mehr von Christiane Henkel gibt es hier
SchreibRaum Bielefeld: http://www.schreibberatung-bielefeld.de

Mein Blog: Der Raum in mir: https://derrauminmir.com/

Integrales Christsein: 
Christliches Offenes Netzwerk für lebendige Spiritualität (https://co-net.space/)
Plattform Integrales Christsein (https://www.plattform-integrales-christsein.net/)
Website Gott 9.0 (Marion und Tiki Küstenmacher, Tilmann Haberer): http://gott90.de
Tilmann Haberer: Von der Anmut der Welt u.a.: https://www.tilmann-haberer.de   
Website von Sandra Hauser (mit Blog): https://integrales-christsein.de: Hier geht es um die Verbindung von Christentum, meta-integralen Theorien und integraler christlicher Lebenspraxis.
ICN – Integral Christian Network: https://www.integralchristiannetwork.org

Literatur Integrales Christsein: 
Küstenmacher, Marion und Tiki/Haberer, Tilmann: Gott 9.0. Wohin unsere Gesellschaft spirituell wachsen will. Gütersloher Verlagshaus, 2010. 
Küstenmacher, Marion: Integrales Christentum. Einübung in eine neue spirituelle Intelligenz. Gütersloher Verlagshaus, 2018.
Haberer Tilmann: Von der Anmut der Welt. Entwurf einer integralen Theologie. Gütersloher Verlagshaus, 2021.
Hauser, Sandra: Integrale christliche Theologie. Ein Überblick. Phänomen-Verlag, 2024.

Literatur Integrale Spiritualität/Theorie: 
Wilber, Ken: Die Religion von Morgen. Eine Vision für die Zukunft der religiösen Traditionen. Phänomen-Verlag, 2024. 
Wilber, K./Patten, T./ Leonard, A./ Morelli, M.: Integrale Lebensrarxis. Körperliche Gesundheit, emotionale Balance, geistige Klarheit, spirituelles Erwachen. Kösel, 2010. 

3 Gedanken zu „Christiane Henkel: Gott 9.0 – Wie integral kann Glauben sein?“

  1. Hallo zusammen,
    bewundernswert, wie ihr es geschafft habt, dieses große Thema in nur einer Folge zu entfalten, auch wenn natürlich noch einige Fragen offen bleiben müssen.
    Vielen Dank dafür. Grüße von einer Pfarrperson aus Bayern.

    Antworten
    • Liebe Grüsse zurück. Ja, es war ein grosses Thema, und auch ich finde, Christiane Henkel hat das toll gemacht. Habe selbst viel gelernt.

      Antworten

Schreibe einen Kommentar

Das RefLab-Team prüft alle Kommentare auf Spam, bevor sie freigeschaltet werden. Dein Kommentar ist deswegen nicht sofort nach dem Abschicken sichtbar, insbesondere, falls du am Abend oder am Wochenende postest.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

RefLab regelmässig in deiner Mailbox