… und hier kommt sie, die zweite Folge zum Abschluss der glaubenskritischen Staffel von «Ausgeglaubt». Wir haben es nicht geschafft, auf alle eure hervorragenden Rückfragen
Schlitteln im Dunkeln, Nacktbaden, Bierabende im Pyri und ein kühles Bad im Öschinensee: Carla verrät ihre Nostalgie-Momente und liefert den Soundtrack dazu.
Zu dieser Folge brauchte es eine gehörige Portion Mut und viel Liebe. Sarah Eichele-Eschmann spricht mit Andreas darüber, wie es sich anfühlt, mit Beten aufzuhören.
Am heutigen «Internationalen Tag der Menschen mit Behinderungen» schreibt Sarah Staub über ihr Ringen mit einer seltenen, unsichtbaren Krankheit, ihre Odyssee durchs Gesundheitssystem und ihre
Sie ist in aller Munde und erlebt gerade eine sagenhafte Hochkonjunktur: die «Künstliche Intelligenz» (KI). Durch Anwendungen wie «ChatGPT» und das Bildgenerierungs-Portal «midjourney» ist der
Der Zürcher Theologieprofessor Konrad Schmid hat eine historische Kirchenkunde der Evangelisch-reformierten Landeskirche des Kantons Zürich veröffentlicht.
Christlicher Antijudaismus war die entscheidende Wurzel aller neuzeitlichen Formen des Antisemitismus. Deswegen können Kirchen und Christ:innen dem Thema nicht ausweichen. Zur Geschichte und zu heutigen
So Leute, jetzt seid ihr dran. Nach einer bewegten Staffel, in der wir auf einige der gewichtigsten Einwände gegen den Glauben eingegangen sind, haben wir