Less noise – more conversation.

RefLab: Less noise – more conversation

Glaubenskritik: Eure Fragen, unsere Antworten… (Teil 2)

… und hier kommt sie, die zweite Folge zum Abschluss der glaubenskritischen Staffel von «Ausgeglaubt». Wir haben es nicht geschafft, auf alle eure hervorragenden Rückfragen
[…]
Foto von Evelyne und Titel des Videos/Blogbeitrags: "Am Anfang war das Gespräch"

Am Anfang war das… Gespräch

«Am Anfang war das Wort.» Einer der berühmtesten Sätze der Menschheit. Doch dieser Satz wurde nicht immer genau so übersetzt.
[…]
Pubs and Souls

Nostalgie

Schlitteln im Dunkeln, Nacktbaden, Bierabende im Pyri und ein kühles Bad im Öschinensee: Carla verrät ihre Nostalgie-Momente und liefert den Soundtrack dazu.
[…]

Eine Antiadventgeschichte [1]

Dies ist eine Antiadventgeschichte. Eine Geschichte ohne Auflösungen, ohne Happy End und ohne (offensichtliche) Moral. Ohne ein Kind das geboren wird.
[…]

Ausgebetet

Zu dieser Folge brauchte es eine gehörige Portion Mut und viel Liebe. Sarah Eichele-Eschmann spricht mit Andreas darüber, wie es sich anfühlt, mit Beten aufzuhören.
[…]

Ein Jahr krank

Am heutigen «Internationalen Tag der Menschen mit Behinderungen» schreibt Sarah Staub über ihr Ringen mit einer seltenen, unsichtbaren Krankheit, ihre Odyssee durchs Gesundheitssystem und ihre
[…]

Künstliche Intelligenz (Teil 1): Ist die KI so genial, dass man sie verbieten müsste?

Sie ist in aller Munde und erlebt gerade eine sagenhafte Hochkonjunktur: die «Künstliche Intelligenz» (KI). Durch Anwendungen wie «ChatGPT» und das Bildgenerierungs-Portal «midjourney» ist der
[…]
Cover Draussen mit Claussen

Bruder Franz – über ein radikales und frohes Leben

Kein Heiliger wurde so verehrt wie Franz von Assisi. Aber in protestantischen Gegenden kennt man ihn kaum. In säkularen Zeiten gerät er ins Vergessen.
[…]
Cover Holy Embodied

Sarah Staub: “Ich darf wütend sein auf meinen Körper” 

Gott in einem behinderten Körper zu erleben – ist das möglich? Ja, sagt Sarah Staub, es mache das Leid oder die Schmerzen aber nicht weniger
[…]

Die Kirchenkunde des Grossvaters fortgeschrieben

Der Zürcher Theologieprofessor Konrad Schmid hat eine historische Kirchenkunde der Evangelisch-reformierten Landeskirche des Kantons Zürich veröffentlicht.
[…]

Antisemitismus und Christentum

Christlicher Antijudaismus war die entscheidende Wurzel aller neuzeitlichen Formen des Antisemitismus. Deswegen können Kirchen und Christ:innen dem Thema nicht ausweichen. Zur Geschichte und zu heutigen
[…]

Glaubenskritik: Eure Fragen, unsere Antworten… (Teil 1)

So Leute, jetzt seid ihr dran. Nach einer bewegten Staffel, in der wir auf einige der gewichtigsten Einwände gegen den Glauben eingegangen sind, haben wir
[…]