Less noise – more conversation.

RefLab: Less noise – more conversation

Krummholzzone

Das Wort ist mir hängengeblieben. Es bezeichnet eine Landschaft, die geprägt ist von Überlebenskampf, und gerade deswegen eine besondere Schönheit besitzt.
[…]

Midnight Mass. Oder: Wie radikalisiert sich Religion?

Jay ist Feuer und Flamme für diese Serie (für alle, die sie gesehen haben: pun intended…), und er hat Manuel und Janna wenigstens teilweise angesteckt:
[…]

Der Kunstvlog: Die Sensenfrau! Kollwitz und Hatoum

Nach einem bereichernden Atelierbesuch beim Zürcher Künstler Dario Cavadini geht es im neuen Kunstvlog wieder um eine Museumsausstellung: «Stellung beziehen» mit Werken von Käthe Kollwitz
[…]

Brauchen wir Religiöse Roboter? Ein Gespräch mit Anna Puzio

«Vor einem Roboter brauchen wir und nicht schämen!» Die Theologin und Technikanthropologin Anna Puzio im Gespräch mit Johanna Di Blasi über soziale Roboter, ein offenes
[…]

Schöpferische KI: Wo bleibt der Mensch?

Die Blogserie mit prompten Bildern, welche die KI auf Befehl ausspuckt. Können uns künstlich generierte Bilder authentisch berühren oder gar inspirieren? Probieren geht mal wieder
[…]

Missbrauch-Prävention in Freikirchen

Die SRF-Dokumentation zu den Missständen an einer evangelikal-fundamentalistischen Schule in St. Gallen hat in der Schweiz und darüber hinaus viele Menschen erschüttert. Sie wirft auch
[…]

Warum ich Läderach-Schokolade liebe

Eine Dokumentation über die Missstände an einer evangelikal-fundamentalistischen Schule schlägt hohe Wellen. Der ehemalige Chef der Schokoladenfirma «Läderach» gehört zu den Mitgründern und Unterstützern der
[…]

Hoffnungsträger im Anzug

Apokalyptische Vorstellungen hindern Menschen daran, sich mit der Klimakrise zu beschäftigen. Und Klimaangst lähmt diejenigen, die sich eigentlich engagieren möchten. Es braucht Bilder dafür, wie
[…]

Moralische Kritik: Die Kirche verspielt ihre Glaubwürdigkeit (Teil 1)

Die blutige Geschichte der Kirchen, ihre Chronik der Gewalt und Diskriminierung unterläuft die Glaubwürdigkeit ihres Glaubens: Manuel und Stephan können über diese Form der moralischen
[…]

Francis Schaeffer und der Fundamentalismus

Der amerikanische Theologe Francis Schaeffer gehört zu den einflussreichsten Theologen des 20. Jahrhunderts. Mit seinen Büchern, Vorträgen und Filmen trug er wesentlich dazu bei, dass
[…]

Das Therapiebad, meine Kirche

In der Kirche, so sagt man, dürfe man so sein, wie man ist. Meine Kirche befindet sich demnach im Krankenhaus, und die Therapie ist meine
[…]

Gotthold Ephraim Lessing: Können sich die Religionen nicht endlich vertragen?

Der Aufklärungsphilosoph und Dichter Gotthold Ephraim Lessing (1729-1781) wurde nicht durch eine philosophische Abhandlung, sondern durch eine eingängige Erzählung weltberühmt: In «Nathan der Weise» plädiert
[…]