Beiträge Kunst & Kultur
Mittelerde liegt in der Schweiz
Das Lauterbrunnental erinnert an das Elfenrefugium Rivendell. 50 Jahre nach dem Tod des Fantasy-Autors J.R.R. Tolkien wandle ich auf den Spuren des Schöpfers von «Herr der Ringe».
Kunstvlog Special: Vor 500 Jahren brach der Bildersturm los!
Ikonoklastische Akte, also die bewusste Zerstörung sakraler Bilder, erzeugen ihrerseits mächtige Bilder. Das gilt auch für den reformatorischen Bildersturm. Merkwürdigerweise ist dieser im Bewusstsein kaum verankert. Scheint mir.
Der Kunstvlog: Kunst aus der Klause – Atelierbesuch bei Dario Cavadini
Ein plätschernder Dorfbunnen, ein Scheunen-Atelier und Objekte, die aus innerer Ruhe wachsen. Und all das mitten in Zürich! Erstmals ist der Kunstvlog in einem Künstleratelier zu Besuch.
Was Barbie mit dem Reich Gottes zu tun hat
Barbie ist in aller Munde. Das Reich Gottes dagegen bedürfte vielleicht eines neuen Anstrichs. Ein Versuch über Fantasie und Wirklichkeit.
Zurückgeben! Aber an wen?
Die Übergabe von Benin-Bronzen aus Deutschland an den König von Benin hat eine Empörungswelle ausgelöst. Wie so oft lohnt aber ein genauerer Blick.
Sibylle Lewitscharoff: «Der immerzu entflatternde Mensch»
Eine literarische Blütenlese anstelle eines Nachrufs auf die 69-jährig verstorbene Sprachkünstlerin Sibylle Lewitscharoff.
Der Kunstvlog: Ästhetische Gefühle (2) – Optimismus der Melancholie
Ästhetische Gefühle beschränken sich nicht auf Wohlgefallen und Begeisterung, sondern können auch als gemischte, bittersüsse, widersprüchliche oder negative Gefühle erlebt werden. In diesem Kunstvlog geht es um die Verbindung von Schwere und Leichtigkeit.
Der Kunstvlog: Ästhetische Gefühle (1) – Mono No Aware
Ästhetische Gefühle beschränken sich nicht auf Wohlgefallen und Begeisterung, sondern können auch als gemischte, bittersüsse, widersprüchliche oder negative Gefühle erlebt werden. In diesem Kunstvlog geht es um Dinge, die so schön sind, dass es wehtut.
Der Kunstvlog: Die grösste Kunst überhaupt!
In diesem Kunstvlog folge ich im Museum Rietberg in Zürich («Jain sein») passend zur Fastenzeit den Spuren indischer Asketen und Asketinnen. Und frage mich, ob nicht wir selbst die grössten Werke der Kunst werden können.
Ein Lob der Inspiration
Was heute eher belächelt oder gar totgesagt wird, könnte morgen angesagt sein. Wir lassen uns nicht beirren und bloggen über Begriffe, in denen sich gesunde Trotzkräfte verstecken.
Diesseits
Podcasts