Beiträge Kunst & Kultur
Der Kunstvlog [14]: Emotionale Modelle – Isamu Noguchi
Sterne können laufen, Häuser haben Beine! In diesem Kunstvlog schwelge ich im Ideenhimmel des fantastischen amerikanisch-japanischer Künstlerdesigners Isamu Noguchi. Viele haben Kreation von ihm zu Hause. Oft jedoch, ohne den Namen des Schöpfers zu kennn.
«Es gibt keine gute religiöse Rede»
Einer der wenigen echten Lehrer und eine wichtige Leitfigur der klimaengagierten Jüngeren ist gestorben. Der französische Soziologe, Philosoph und Christ Bruno Latour.
Der Kunstvlog [13]: Explodierende Bildschirme – Pipilotti Rist
«Schönheit ist auch ein Weg, etwas zu transportieren, eine Erleuchtung zu bieten», hat die Schweizer Künstlerin Pipilotti Rist gesagt. Heute gehts in ihren überraschenden Pixelwald Turicum. Seine Wurzeln reichen vom heutigen Zürich bis in die Antike.
Der Kunstvlog [12]: Bird Sound Orientations – Rahima Gambo
Aufmerksam sein, offen, frei und gerade dadurch verbunden: Das ist die Bird Sound Orientation, die Vogel Klang Orientierung der nigerianischen Künstlerin Rahima Gambo.
Der Sandmann
Ich bin Morpheus, der Herrscher der Träume: „Herr dessen, was nicht ist, nie war und nie sein wird“.
Unsterblicher Tanz
Nun ist kurz nach der Queen von England auch noch der Gott des französischen Nouvelle-Vague-Cinéma gestorben: Jean-Luc Godard. Was, Godard lebte noch? Tatsächlich! Und offenbar lebte er seit Jahrzehnten ein beschauliches Schweizer Leben: in der Kleinstadt Rolle am Genfersee.
Der Kunstvlog [11]: Das schwärzeste Schwarz der Welt – Anish Kapoor
In Biennale-Jahren ist Venedig voller Gegenwartskunst (meinen Biennalevlog findet ihr hier), auf dem Biennale-Gelände, aber auch im Rest der Stadt. Eine faszinierende Ausstellung in den …
Die Bibel für Katzen
Fabienne hat Katzen. Fabienne hat eine Bibel. Normalerweise haben die beiden Sachen nichts miteinander zu tun. Und nein, ihre Katzen sind nicht fromm geworden, auch …
Religiöse Appropriation, oder: Muss Buddha weg?
Wir erleben zunehmend Grabenkämpfe um sogenannte «kulturelle Appropriation». Die Unsicherheit macht vor religiösen Symbolen nicht halt.
Der Kunstvlog [10]: Überall Cyborgs und Chimären – Venedig Biennale 2022
Cyberfeministisch und posthumanistisch: Die 59. Biennale von Venedig ist noch einmal eine Feier von Hybridität und Mischungsverhältnissen von Mensch und Nicht-Mensch, Organischem und Anorganischem. Leitfigur ist der Cyborg.
Diesseits
Podcasts