Podcasts
- Leela Sutter
- 24. Januar 2025
- Keine Kommentare
Kennst du diese diffuse Angst, dein Leben zu verpassen? Die Angst, eine Abzweigung zu verpassen, die du hättest nehmen sollen? Ein Gespräch zwischen Patrick und Leela über verpasste Ziele, Grössenwahn und das, was wir wüki verpassen können.
- Felix Reich
- 23. Januar 2025
- Keine Kommentare
Kann eine Kirchgemeinde eine Pfarrstelle nicht besetzen, soll sie auch Akademikerinnen und Akademiker anstellen können, die nicht Theologie studiert haben.
- Manuel Schmid
- 22. Januar 2025
- Keine Kommentare
Gehört die Kirche zum Grundbestand des christlichen Glaubens? Und wenn ja: Was ist mit Kirche gemeint, und warum könnte das sogar begeistern?
- Johann Hinrich Claussen
- 17. Januar 2025
- Keine Kommentare
Der Umbruch, in dem sich die europäischen Kirchen befinden, hat auch eine architektonische Seite: Was soll aus all den Kirchbauten werden? Diese Frage kann man auch auf säkuläre Kulturbauten anwenden.
- Evelyne Baumberger
- 14. Januar 2025
- 4 Kommentare
Geht es um das, was unseren Körper am Laufen erhält, oder um seelische Nahrung?
- Janna Horstmann
- 13. Januar 2025
- Keine Kommentare
Genau so wichtig, wie das Spüren und Fühlen, ist auch die Frage warum, findet Jonas Simmerlein. In unserem Gespräch über sexuelle Begegnungen geht es um Beides.
- Leela Sutter
- 10. Januar 2025
- Keine Kommentare
Heilige Bilder oder Bilder von Heiligen? Ikonen sind beides – und weisen auf eine Wirklichkeit hin, die uns zwar noch fremd, dennoch aber schon hier ist. Und über das Betrachten der Bilder körperlich erlebt werden kann, sagt die römisch-katholische Theologin und Präsidentin der Ikonenschule in Luzern, Romina Monferrini.
- Luca Zacchei
- 9. Januar 2025
- Keine Kommentare
Ein neues Jahr liegt vor uns. Wir schauen in die Zukunft, zusammen mit Luca, Evelyne und Johanna.
- Manuel Schmid
- 29. Dezember 2024
- Keine Kommentare
Die letzte Kant-Folge von Manu und Peter beleuchtet eine weitere kritische Seite des Philosophen.
- Fokus Theologie
- 22. Dezember 2024
- 2 Kommentare
Es weihnachtet sehr, als die Christenheit im Jahr 325 in Nizäa in der Nähe des heutigen Istanbul zum ersten Mal ein gemeinsames Glaubensbekenntnis formuliert: Jesus Christus, der Sohn Marias, ist Gott!