Beiträge Johann Hinrich Claussen

Äthiopien: ein vergessener Bürgerkrieg – und was er mit den Kirchen zu tun hat

Tigray ist uns näher, als wir vielleicht meinen. Der dortige Bürgerkrieg stellt grundsätzliche Fragen, auch über die Bedeutung christlicher Kultur und über die Rolle der …

[…]

Wie verteidigt man die Demokratie – und gegen wen?

Es heißt, die Demokratie sei in Gefahr. Radikalisiert sich die Klimabewegung? Oder ist rechter Terror die eigentliche Bedrohung? Ein Gespräch mit Wolfgang Kraushaar, einem der …

[…]

Lebensmelodien – Musik im Angesicht der Shoah

„Berlin ist für mich wie ein offenes Grab“, sagt der jüdische Klarinettist Nur Ben Shalom. Gerade deshalb hat er sein einzigartiges Musik-Projekt „Lebensmelodien“ genannt. Auch …

[…]

Ach, das Kreuz!

Über die Geschichte und Gegenwart eines umstrittenen Symbols – ein Gespräch mit der Berliner Kunsthistorikerin Kathrin Müller.

[…]

Der Pfarrer als Abrüstungsminister

Ein Gespräch über Protestantismus und Politik, den Kampf gegen die Diktatur und für die Demokratie mit Rainer Eppelmann.

[…]

„Frauen Leben Freiheit“

Ein Gespräch mit der Aktivistin Daniela Sepehri über den Freiheitskampf im Iran.

[…]

„Wie ist Jesus weiß geworden?“ – und wie geht das wieder weg?

Ein Gespräch mit der Theologin und Autorin Sarah Vecera über Rassismus und darüber, wie eine Kirche ohne ihn möglich wäre.

[…]

Lieder für den ganz Anderen

„Lobpreis“ ist eine Form christlicher Popularmusik, an der sich manche Geister scheiden. Aber es ist auch nur ein Etikett. Interessanter ist es, sich diese Lieder, …

[…]

«Falschgeld» – ein Roman über ein etwas anderes Pfarrhaus

Matthias Matschke ist sehr bekannt als Schauspieler und Comedian. Nun hat er einen wunderschönen Roman geschrieben. In «Falschgeld» erzählt er über die Kindheit und Jugend …

[…]

Arbeiterkind – wohin?

Was heißt es heute, ein „Arbeiterkind“ zu sein, also aus einem nicht-akademischen Haushalt zu stammen? Ein Gespräch mit Jaana Espenlaub.

[…]