Christentum
- Johanna Di Blasi
- 13. Februar 2025
- 2 Kommentare
Wie Rechte den Begriff «Woke» kaperten – und wie es kam, dass sich konservative Christ:innen als anti-woke missverstehen.
- Manuel Schmid
- 11. Dezember 2024
- 3 Kommentare
Die Kirche ist dem Untergang geweiht. Das weiss ja jeder. Oder doch nicht? Manuel und Stephan diskutieren in dieser Spezialfolge die Thesen des Theologen Matthias Zeindler zur «Zukunft der Kirche». Wer sie nachlesen möchte: Hier sind sie...
- Johann Hinrich Claussen
- 6. Dezember 2024
- Keine Kommentare
Das Verbot, sich Bilder von Gott zu machen und sie zu verehren, hat für das Christentum eine grundsätzliche Bedeutung. Würde man denken, besonders in der reformierten Schweiz.
- Johanna Di Blasi
- 30. November 2024
- Keine Kommentare
Christliche Gottesbilder aus 2000 Jahren - und der Gegenwart: eine Crossoverfolge der TheoLounge mit dem Podcast Draussen mit Claussen zu Johann Hinrich Claussens neuem Buch «Gottes Bilder. Eine Geschichte der christlichen Kunst»
- Johanna Di Blasi
- 22. November 2024
- 9 Kommentare
Jetzt ist es da, das politische Christentum. Aber anders, als sich viele wünschten.
- Felix Reich
- 24. Oktober 2024
- Keine Kommentare
Am 5. November wählt Amerika einen neuen Präsidenten oder eine neue Präsidentin. Das Land scheint gespalten wie nie zuvor.
- Johanna Di Blasi
- 19. Oktober 2024
- Keine Kommentare
Religion gibt es nicht in Reinform! Über die Indigenisierung des Christentums und hybride Glaubensformen der globalisierten Gegenwart. Ein Gespräch mit dem spanischen Missionshistoriker Mariano Delgado.
- Manuel Schmid
- 25. September 2024
- 3 Kommentare
Eine neue Ausgeglaubt Staffel beginnt! Manuel und Stephan lassen sich auf ein Experiment ein – und laden euch ein, sich daran zu beteiligen!
- Johann Hinrich Claussen
- 16. August 2024
- Keine Kommentare
Vielleicht gibt es doch mehr Religion hierzulande, als man gemeinhin annimmt. Man müsste sich nur neugieriger und unbefangener umsehen. Ein Gespräch mit dem Theologen Kristian Fechtner.
- Manuel Schmid
- 7. August 2024
- Keine Kommentare
Überzeugt uns die Verteidigung des christlichen Glaubens heute noch, die der Erfinder der Narnia-Geschichten C.S. Lewis vor 70 Jahren verfasst hat?
- Johanna Di Blasi
- 25. Juli 2024
- 7 Kommentare
Wieso himmeln tief Gläubige ausgerechnet eine Figur wie Donald Trump an? Einen Menschen, der sich ganz offensichtlich an keinerlei moralische, kulturelle oder religiöse Werte gebunden fühlt.
- Felix Reich
- 11. Juli 2024
- 2 Kommentare
In China wächst die Zahl der Christinnen und Christen rasant. Die offiziell registrierten Kirchen florieren, hinzu kommen Gemeinden, die sich der Kontrolle der Staates entziehen.
- Johanna Di Blasi
- 29. Juni 2024
- Keine Kommentare
Sommer-Reprise: ausgewählte Folgen aus dem Archiv. Hier ein Gespräch mit dem Schweizer Jesuiten und Zenmeister Niklaus Brantschen über Gebete jenseits von Glaube oder Unglaube, religiös oder säkular.
- Manuel Schmid
- 26. Juni 2024
- 2 Kommentare
Was kann sich mit Recht «christlich» nennen? Und wer bitte darf das bestimmen? Manuel und Stephan streiten mit Thorsten Dietz über die Grenzen des christlich Annehmbaren…
- Manuel Schmid
- 6. Juni 2024
- Keine Kommentare
In diesem Stammtisch spricht Manuel Schmid mit Christine Schliesser, Studienleiterin des Zentrums für Glaube und Gesellschaft in Fribourg. Die beliebten Studientage dieses Zentrums drehen sich dieses Jahr um das Thema «Cultural Witness»… Was ist damit gemeint, und warum brauchen wir das?
Weitere Themen
Diesseits
Podcasts
Top 20 Tags