Beiträge Kunst & Kultur
Kultur der Lust ohne Christentum
Das Christentum in seinen vielfachen Ausprägungen ist nicht sexualfeindlich, sondern hat ein grundlegenderes Problem, das ihm bis heute tief in den Knochen und Eingeweiden steckt: der Umgang mit der Lust. Weil es bis dato keine (auch nicht feministische) breit rezipierte christliche Lusttheologie gibt, ist aus dieser religiösen Tradition nichts wirklich Konstruktives zu lernen, sondern sie hält vor allem eine Unmenge an Material zur Dekonstruktion von überlieferten und bis heute wirkenden Rollenbildern, Geschlechtsfestlegungen und Sexualitätsvorstellungen bereit.
Nicht falsch und auch nicht ganz wahr
Die Statuen von General Sutter oder Christoph Kolumbus wurden zerstört, über zwanzig Konföderierten-Denkmäler wurden in den USA entfernt. Die Empörung ist verständlich: Die Demonstrant*innen verbinden …
Wissen wollen
Trinitatis – ups, was ist denn das? Klingt erstmal fremd und weit weg; erweist sich aber als erstaunlich praktisch und alltagstauglich.
Jessica Jones: Der Wahnsinn der Liebe… und was Gott damit zu tun hat
Diese Frau gibt’s nur einmal. Sie hat übernatürliche Kräfte, flucht wie ein Kesselflicker und säuft wie ein Pirat. Als Privatdetektivin nimmt sie sich dubioser Fälle …
Das nervende Kreuz
Eines der grössten Kulturprojekte Europas wird nun durch ein Kreuz gekrönt – und hält uns einen Spiegel vor
Auf Entzug
Manche Verluste setzen uns auf Entzug. Aber lang nicht alle. Manche verbuchen wir auch als Gewinn. Unsere Erfahrungen von Verlust zu übergehen, wäre trotzdem unklug.
Die Anmut des Bittens
«Bittet, so wird euch gegeben.» Klar. Aber was mache ich, wenn unklar ist, worum ich bitten soll? Der Blog orientiert sich an einer Stelle aus dem Matthäusevangelium. Und dann kommt noch Heinrich von Kleist ins Spiel, um bei der Anmut des Bittens zu landen.
„Die Hölle, das sind die anderen.“ (Jean-Paul Sartre)
Weltweit haben Menschen ihre Erfahrungen gesammelt, was es heisst, mit wenigen anderen eingeschlossen zu sein. Manche werden es erlebt haben als eine Zeit der Fülle, voll tiefer Begegnungen und gemeinsamen Aufblühens. Hossa, Masel Tov und Glückwunsch! Für alle anderen mag die Erinnerung an ein klassisches Werk des 20. Jahrhunderts lehrreich sein.
7 biblische Anleihen im Netflix-Horrorthriller “The Platform” – und was sie für den Film bedeuten
Horrorfilm oder Sozialkritik? In “The Platform” geht es um Fragen der Gerechtigkeit – und um Leben und Tod.
Kantate! Singt!
Singen tut gut. Jetzt gemeinsam zu singen, ist gefährlich. Aber Mundhalten ist auch keine Lösung. Denn hinter dem Singen steckt mehr.