Beiträge Kunst & Kultur
Die Angst, zu wenig woke zu sein
Viele sind heute überfordert mit Begriffen wie «BIPoC» oder «intersektionaler Feminismus». Dennoch gibt man gerne ein Like für Anliegen, die man als politisch korrekt einstuft. Für echte Diskussionen und Horizonterweiterung reicht das nicht – doch das erfordert die Logik von Social Media auch nicht.
immer siehst du mich
wenn du bettflüchtig im morgengrauen übers land stiefelst nähert sich kein vogel auch ich halt dich von weitem für eine scheuche immer siehst du mich …
Der Kunstvlog [9]: Die letzte Art Basel?
Gestern ist die Art Basel mit einer erfreulichen Bilanz von 70’000 Besucher:innen zu Ende gegangen. Ich habe mich unters Kunstvolk gemischt, mich treiben lassen und die erste Post-Corona-Kunstmesse extrem genossen.
Der Kunstvlog [8]: Blaue Stunde – Franz Gertsch
Eine These meines Kunstvlogs lautet: Spiritualität ist eine Migrantin. Sie ist unterwegs und lässt sich auch in Museen und Galerieräumen gerne nieder. Im Museum Franz Gertsch in Burgdorf bin ich fündig geworden: in der Ausstellung «Blau» mit Bildern, die einen in die Kontemplation förmlich hineinziehen.
Das tiefste Blau der Welt
Natur als Spiegel der Seele, aber gleichzeitig auch als geheimnisvolle Welt für sich: Wir finden dies in der romantischen Kunst etwa eines Caspar David Friedrich und nun überraschend in der Gegenwartskunst bei Franz Gertsch.
Der Kunstvlog [7]: Robotersegen – BlessU-2
Vor fünf Jahren hatte BlessU-2 auf der Weltausstellung Reformation in Wittenberg Premiere. Seither ist der umstrittene Segensroboter viel herumgekommen. Eine Woche noch erteilt er im Museum für Gestaltung in Zürich seinen Segen: als Teil der sehenswerten Ausstellung «Planet Digital».
Menschenrechte für Roboter
Maschinen werden immer menschlicher. Da scheint es naheliegend, den Umgang mit ihnen grundsätzlich zu überdenken.
Der Kunstvlog [6]: Die Eule der Minerva – Mai-Thu Perret
Haus und Garten, Realität und Traum, Wirklichkeit und Fiktion verschwimmen – im Istituto Svizzero nahe des Gartens der Villa Borghese in Rom.
Der Kunstvlog [5]: Labyrinth der Gefühle – Yoko Ono
Sie ist vor allem bekannt als Witwe des 1980 ermordeten Beatles John Lennon. Aber Yoko Ono ist auch eine faszinierende Avantgardekünstlerin und -sängerin. Im Kunsthaus Zürich rührt sie an tiefe Gefühle – und setzt sich auch mit Erfahrungen des Krieges auseinander.
Unser Doppelleben auf Social Media
Unsere Profile auf sozialen Plattformen sind so etwas wie unsere Visitenkarten. Wir entscheiden, wie viel wir von uns preisgeben. Ob wir es bewusst oder unbewusst …
Diesseits
Podcasts