Beiträge Wissenschaft

Chicken Patience

In der diesjährigen Fastenzeit lautet mein Vorsatz: Radikaler Verzicht auf Dinge, die mir Unlust bereiten.

[…]

Betochterung

Seit einem Jahr bemuttere ich meine Mutter. Jetzt will ich damit aufhören.

[…]
Schiffswrack am Strand mit Person

Wie die Bibel abgekupfert hat – und warum sie trotzdem wichtig ist

Die Texte der Bibel sind geprägt vom Kontext, in dem sie entstanden. Sintflut-Geschichten mit frappanter Ähnlichkeit zur Noah-Erzählung gibt es zum Beispiel auch in anderen Kulturen. Warum sind gerade diese Texte für uns denn noch wichtig?

[…]

Unsere neue Religion

Manchmal mache ich dieses Mind-Game: Wenn eine ausserirdische Intelligenz unsere Gesellschaft besuchen würde, was würde ihr auffallen? Man kann das mit verschiedenen Dingen durchspielen: Fussbekleidung, Geldströme, Sport oder Smartphones. Aber sicher auch mit Religion. Angenommen, dieser extraterrestrische Besucher würde in seinem Bericht erklären wollen, was die vorherrschende Religion unserer westlichen Gesellschaften sei, worauf würde er wohl kommen? Ich vermute: „Positives Denken“.

[…]

Biohackers – und das Staunen vor dem Leben

Die neue deutsche Serienproduktion »Biohackers« macht klar, wie fortgeschritten die Möglichkeiten synthetischer Biologie schon heute sind.

[…]

Fremdscham ist mein Leistungssport

„Schamlos durch das Leben“ ist eine neue Kolumne von Joana Lewandowski. Im ersten Beitrag der Autorin geht es um Fremdscham.

[…]

Das blinde Licht

Wie weit würdest du gehen, um die Welt zu verstehen? Würdest du deinen Verstand aufs Spiel setzen, deine Gesundheit und dein Leben opfern, nur damit du der Wissenschaft dienen kannst? Würdest du den Lauf der Geschichte verändern wollen und gleichzeitig daran zerbrechen?

[…]

Verschwörungstheorien [Teil 3] – Eine Bauanleitung.

Die bisherige Auseinandersetzung mit dem Phänomen der Verschwörungstheorien hat uns zunächst gezeigt, wie verbreitet und mehrheitsfähig konspirationistische Ideen in früheren Zeiten waren, und wie fundamental die erkenntnistheoretischen Fragen sind, die damit aufgeworfen werden. Dieser Beitrag will nun die »Verschwörungstheorien« selbst näher in den Blick nehmen. Welche Argumentationsmuster liegen ihnen zugrunde, welche Motive treiben sie an? Und was haben sie mit der Art und Weise gemeinsam, in welcher »ganz normale« Menschen sich die Welt zurechtlegen?

[…]

Neue Wege des Erkennens

Der Biologe Rupert Sheldrake wird von der wissenschaftlichen Community als „pseudo-wissenschaftlich“ taxiert, weil er von Resonanz, morphische Felder und kollektivem Gedächtnis spricht. Was bezweckt der Autor?

[…]

Und der Mensch schuf Gott

Immer wieder lese ich unter den Facebookbeiträgen des RefLabs Statements, die uns darüber aufklären wollen, dass wir über eine Illusion sprächen, dass da gar kein …

[…]