Beiträge Luca Zacchei
Darf es ein bisschen mehr Apokalypse sein?
Der Begriff der Apokalypse ist popkulturell zumeist negativ konnotiert und wird oft mit Weltuntergang oder Endzeit gleichgesetzt. Doch das Wort bedeutet Offenbarung und Enthüllung. Entsprechend vieldeutig ist das letzte Buch der Bibel, das auch von Hoffnung erzählt.
Putins Schatten und die Idee des Westens
Die Idee der politischen Vernunft – die Annahme, dass nicht Gewalt die letzte Richterin über Recht und Ordnung sein darf, sondern die Einsicht, dass alle …
Iron Man und die Überwindung des Todes
Elon Musk, der umstrittene Tech-Unternehmer und Multimilliardär, stilisiert sich selbst als Superheld und identifiziert sich mit der (fast) unkaputtbaren Comicfigur des Iron Man. Passt der Selbst-Vergleich – mehr oder weniger als uns lieb sein kann?
Wenn die Seele leidet
Es ist eine intime Stammtisch-Folge geworden. Janna, Felix und Luca reden über psychische Probleme und ihre Früherkennung.
Esther Cartwright: «In der Not tut Hoffnung not»
Zum Jahrestag des russischen Angriffs auf die Ukraine.
Der Duft von Heimat
Sebastián stammt aus Kolumbien und wurde als 4-Jähriger von einer Schweizer Familie adoptiert. 18 Jahre später reist er in seine fremde Heimat – mit existenziellen …
Ein Lob des Chillens
Was heute eher belächelt oder gar totgesagt wird, könnte morgen angesagt sein. Wir lassen uns nicht beirren und bloggen über Begriffe, in denen sich gesunde Trotzkräfte verstecken.
Wokeness müssen wir ertragen können
Woke (aus dem Englischen: erwacht) wurde ab dem Jahr 2014 als Begriff nach der Ermordung des 18-jährigen Afroamerikaners Michael Brown in den USA populärer. Die …
Adventsgeschichten [4]: Das Amen von He-Man
Eine autobiografische Adventsgeschichte mit viel Pandoro und rollenden Kichererbsen.
Diesseits
Podcasts