Beiträge Wissenschaft
Wissen wollen
Trinitatis – ups, was ist denn das? Klingt erstmal fremd und weit weg; erweist sich aber als erstaunlich praktisch und alltagstauglich.
Verschwörungstheorien [Teil 2] – Eine Problemanzeige
Die Corona-Pandemie hat die Verbreitung wie auch die Widerlegung von sogenannten »Verschwörungstheorien« zum internationalen Breitensport gemacht. Nach einem hinführenden Blogpost zur Geschichte und Funktion konspirationistischer Ideen wird hier die Frage nach der Wahrheitsfähigkeit unserer Erkenntnisse angepackt. Wie steht es um die Faktenlage unserer Überzeugungen und Theorien? Was sind plausible Erklärungen, was nicht, und wer darf das beurteilen? Zugegeben: Das ist ein anspruchsvoller und wohl auch kontroverser Beitrag geworden…
Verschwörungstheorien [Teil 1] – Eine Hinführung
Nur etwas scheint sich zu Beginn des Jahres 2020 noch schneller auszubreiten als das neuartige Coronavirus – nämlich Theorien darüber, wer wirklich hinter dieser globalen Krise steckt, was damit geopolitisch erreicht werden soll und wem man darum auf keinen Fall mehr trauen sollte. Höchste Zeit also, mal einen genaueren Blick auf das zu werfen, was man landläufig »Verschwörungstheorien« nennt…
Das Ende naht
Ja, das Ende naht, und zwar immer. Aber was, wenn Bewusstsein nicht lokal gebunden ist, sondern Raum und Zeit transzendiert?
Die Digitalisierung vorantreiben
Stephan Jütte hat sich als Leiter des Reformierten Laboratoriums dafür entschieden, ein neues Implantat der ETH zu testen, damit das RefLab in eine neue digitale Ära katapultiert werden kann.
Die Bibel ist weird
Goldene Geschwüre, sprechende Esel und Schweine, die Massensuizid begehen: Warum wir schräge Bibelstellen weder rationalisieren noch für irrelevant erklären sollten.
Jesus gehört auch nicht Josef
Was ist „christlich“ am Glauben? Eine Replik auf den NZZ-Gastkommentar von Josef Hochstrasser.
Katzenmenschen sind keine Kirchgänger
Das hat eine amerikanische Studie ergeben. Katze oder Kirche also?
Gott und die Quantenphysik
Über die Messbarkeit der Wirklichkeit und die Grenzen unserer Wahrnehmung.
Diesseits
Podcasts