Beiträge Heinzpeter Hempelmann

Bilden wir uns Gott nur ein?

Beruhen Gott/ die Götter nicht nur auf Einbildung? Sind sie nicht nur Resultat unserer kollektiven Prägungen und individuellen Wünsche? So fragte schon vor 2 ½ tausend Jahren der antike Philosoph Xenophanes. In unserer multireligiösen Gesellschaft bekommen diese Fragen neues Gewicht.

[…]

Pythagoras und die Frage nach der Intelligenz der Welt

Hat das Universum eine intelligente Signatur? Ist diese nicht sogar ein Hinweis auf einen intelligenten, göttlichen Urheber? Wie kommt es, dass Mathematik (und Physik) auf Zahlenverhältnisse treffen, die aller empirischen Wirklichkeit zugrunde liegen?

[…]

Wozu Philosophie?

Sind philosophische Diskussionen nicht das allerletzte, was wir in Zeiten von Pandemien, humanitären Katastrophen und ökologischen Bedrohungen brauchen? Diese Frage haben Manuel Schmid und Heinzpeter Hempelmann in der ersten Folge des neuen Podcasts «mindmaps» angeregt diskutiert. In diesem Blogbeitrag legt Heinzpeter Hempelmann noch einmal nach – und veranschaulicht am konkreten Beispiel der Coronapandemie, wie Philosophie helfen kann, aktuell diskutierte Probleme zu verstehen und gegenwärtige Debatten argumentativ zu durchdringen.

[…]

RefLab regelmässig in deiner Mailbox

RefLab-Newsletter
Podcasts, Blogs und Videos, alle 2 Wochen
Blog-Updates
nur Blogartikel, alle 2 bis 3 Tage