Beiträge suchen
Die Politikwissenschaftlerin Emilia Roig fordert die Abschaffung der Ehe. Wie kommen ihre Thesen bei Theolog:innen an?
Anna Näf findet Gott in der Natur.
In dieser Folge von «Ausgeglaubt» besprechen Manuel und Stephan den Weltbestseller «12 Rules for Life» von Jordan Peterson.
Non-Dualität kommt mit Yoga und Meditation quasi als Beilage mit – und ist dementsprechend hot topic der Spiritualität. Warum das wirklich sehr heiss ist und was es bedeutet, erklärt Leela Sutter.
Solidarität ist etwas Hinreissendes. Und sie ist zwiespältig. Ein Erfahrungsbericht.
Das Anliegen der Klimaaktivist:innen sei legitim, aber die Mittel nicht, sagen viele. Wer dieses Jahr nicht klimafreundlich wählt und abstimmt, bei dem ist diese Aussage nichts mehr als eine faule Ausrede.
Eine weitere Sternstunde der TheoLounge: das Gespräch/ die Therapiesitzung mit der evangelischen Theologieprofessorin, YouTuberin und Mystikerin Sabine Bobert über Mystikfeindschaft, hochgetaktete Hirnfrequenzen, Nahtoderfahrungen und kreative Traumabewältigung. Die Fragen stellt Johanna Di Blasi.
Patrick und ich haben es angekündigt: Wenn wir über unseren Platz in der Welt reden, kommen wir nicht darum herum, auch über Leiden zu reden. Voilà. Doch keine Angst, das Gespräch driftet nicht in ein “alles ist verloren” ab – sondern landet in einem Aufruf zur Selbstsorge.
«Heat or eat» – heizen oder essen heisst es für viele Menschen in Grossbritannien. Kirchen sind in dieser Armutskrise engagiert.
Wut ist etwas unsachliches. Aber dennoch produktiv.
Warum ich mich (vorübergehend) verabschiede.
Am Anfang der radikalen Befreiung steht die ästhetische Faszination. Bei Moses war es der brennende Dornbusch. Am Ende steht: neue Herrschaft. Den Umschlag von radikaler Befreiung in Herrschaft untersucht der Philosoph Christoph Menke in seinem grossen Werk «Theorie der Befreiung» (2022). Am 27. April spricht er an der Uni Bern darüber.