„Berlin ist für mich wie ein offenes Grab“, sagt der jüdische Klarinettist Nur Ben Shalom. Gerade deshalb hat er sein einzigartiges Musik-Projekt „Lebensmelodien“ genannt. Auch zwischen 1933 und 1945 haben jüdische Musikerinnen und Musiker komponiert und musiziert, einfache jüdische Menschen haben gesungen. Unter Verfolgung, in Ghettos und Lager, angesichts des nahenden Todes haben sie mit ihrer Kunst Zeugnis abgelegt, ihre Würde verteidigt, zu trösten versucht. Zum Glück konnten einige dieser Werke gerettet werden. Nun hat es sich Ben Shalom zur Aufgabe gemacht, sie wieder zu Gehör zu bringen. Was hat ihn dazu bewegt? Was erlebt er dabei?
Lebensmelodien – Musik im Angesicht der Shoah
Ähnliche Beiträge
Früher war alles besser!
13. April 2025
2 Kommentare
Den Moment feiern
6. April 2025
Ein Kommentar
Simone Felber über Jodeln, Trauer und den Körper
4. April 2025
Keine Kommentare
Ähnliche Beiträge

ESC, Empörung und eine Warnweste
14. Mai 2025
Ein Kommentar

Früher war alles besser!
13. April 2025
2 Kommentare

Den Moment feiern
6. April 2025
Ein Kommentar

Simone Felber über Jodeln, Trauer und den Körper
4. April 2025
Keine Kommentare