Less noise – more conversation.

Podcast Draussen mit Claussen

Die Kultur der Gegenwart ist voller Religion – ob es einem gefällt oder nicht. Das Gute daran: Es schafft Anlässe, mit ganz unterschiedlichen Menschen Gespräche zu führen. Über überraschende kulturelle Entwicklungen, tolle neue Kunstwerke oder aktuelle Konflikte. Nicht als journalistisches Frage-Antwort-Spiel, sondern als gemeinsames, ernsthaft-unterhaltsames Nachdenken. Alle zwei Wochen mit Johann Hinrich Claussen und immer einem anderen Gast.

Podcast abonnieren auf: SpotifyApple PodcastsRSS

Neu über Zukunft nachdenken

Wer denkt heute noch gern über die Zukunft nach? Wenn das Stichwort «Zukunft» fällt, löst dies bei vielen vor allem Ängste aus. Vorbei sind die
[…]

Der Krieg in der Ukraine und das Ende der Neutralität – von Finnland aus betrachtet

Die deutsche Schriftstellerin Dorothea Grünzweig lebt seit vielen Jahren in Finnland. Genau beobachtet sie, wie sich die Stimmung in ihrer Wahl-Heimat seit dem russischen Angriff
[…]

Wie alles anfing – der Fortschritt, die Kriege, der Klimawandel, die Religion – vor 7.500 Jahren

Ein Gespräch mit der Museumsdirektorin Katja Lembke und dem Kurator Florian Klimscha.
[…]

Der Krieg – von Riga aus gesehen

Man mag das Wort kaum aussprechen, aber in den „Frontstaaten“ wird der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine anders erlebt und beurteilt als in Deutschland oder
[…]

Gottesdienst – der unbekannte Kontinent

Zum Wesen des Gottesdienstes gehört es, dass schlecht über ihn gesprochen wird. Zum Teil mit Gründen, zum Teil aus Unwissenheit. Denn seltsamerweise ist viel zu
[…]

Friedensethik in Zeiten des Krieges?

Es ist Krieg in Europa. Plötzlich stellen sich grundsätzliche Fragen neu, alte Gewissheiten sind wie weggewischt. Was gibt jetzt ethische Orientierung? Braucht eine neue Lehre
[…]

Was ist gut – in der Wirtschaft und in der Kunst?

Ein Gespräch mit dem Unternehmer, Sammler und Kunstberater Thomas Rusche. Rusche treibt die Frage an, wie man auf verantwortungsvolle Weise erfolgreich sein kann. Unter anderem
[…]

Gego – wie man eine große Künstlerin entdeckt und ausstellt

Wie eine Frau nach Verfolgung und Flucht zu einer großen Künstlerin werden konnte… Es ist eine unglaubliche Lebens- und Kunstgeschichte: Sie floh aus der NS-Diktatur
[…]

Die Macht der Barmherzigkeit. Was heißt es, diakonisch zu arbeiten?

Es wird heftig diskutiert über Macht und Machtmissbrauch in Diakonie und Caritas. Viele alte Vorstellungen und Regeln scheinen überholt zu sein. Ein Gespräch mit dem
[…]

Jugendkulturen archivieren

Es klingt wie ein Widerspruch in sich und ist doch eine unglaubliche Schatzkiste: Das Berliner Archiv der Jugendkulturen. Seit fast 25 Jahren sammelt es Dokumente,
[…]

Zauberei als Aufklärung

Es mag seltsam klingen, aber die magische Kunst ist ein hervorragendes Mittel gegen Aberglauben aller Art, sogar gegen Verschwörungsmythen. Niemand kann das so kundig erklären
[…]

Antisemitismus gegen Israel

Der gegenwärtige Antisemitismus hat viele Gestalten: rechts, links, christlich, muslimisch, sogar antirassistisch. Wie man ihn erkennt und versteht, wie man den heutigen Antisemitismus gegen Israel
[…]

Engel, Krippe, Bergmann und eine Künstlerin in Berlin

Weihnachten ist Kunst. Wer es leid ist, nur die Kommerzialisierung des Festes zu beklagen, kann sich von der Berliner Künstlerin Christina Doll inspirieren lassen. Denn
[…]

Was bedeutet Einsamkeit – zum Beispiel für Obdachlose?

Einsamkeit hat viele Gesichter. Wir wissen viel zu wenig, was sie für andere Menschen bedeutet. Ein Gespräch mit der Diakonin und Sozialarbeiterin Anna-Sofie Gerth von
[…]

Wie ist es gerade anderswo in der Welt, zum Beispiel in Argentinien?

Von wegen Globalisierung – unsere Wahrnehmung wird immer provinzieller. Wen interessiert schon, wie es Menschen zum Beispiel in Südamerika mit Corona-Pandemie und Klimawandel geht? Und
[…]

Die Kultur der Rechten

Wie bedeutsam und gefährlich ist Rechtsextremismus heute in Deutschland? Ist die AfD an ihre Grenzen gekommen? Wie lassen sich Coronaskepsis, Querdenkertum und Pegida einordnen? Johann
[…]

RefLab regelmässig in deiner Mailbox

RefLab-Newsletter
Podcasts, Blogs und Videos, alle 2 Wochen
Blog-Updates
nur Blogartikel, alle 2 bis 3 Tage