Beiträge TheoLounge

Relaxte Gespräche mit guten Gästen zu Themen aus Theologie, Gesellschaft und Kultur: transkonfessionell, transkulturell und hybrid. Uns gibt es im Netz und analog. Hör rein oder schau bei einer Live-Aufnahme vorbei!
Andreas Mauz über Kurt Marti: Zart und genau
Unsere erste TheoLounge Live am 16. September 2021 im Studentencafé Hirschli in Zürich war dem faszinierenden «Wortwarenladen» des Berner Dichter-Pfarrers Kurt Marti gewidmet. Gast von Johanna Di Blasi war der Schweizer Literaturwissenschaftler und Theologe Andreas Mauz. Er hat Kurt-Marti-Texte ediert und die Zürcher Ausstellung «Eros. Engagement. Endlichkeit» im Strauhof mitgestaltet.
TheoLounge Special mit Peter Sloterdijk Teil 1
Was ist Theopoesie und brauchen wir das? Ein Studientag der Uni Zürich widmete sich der Aktualität des eigenartig zwischen Aufklärung und Gegenaufklärung changierenden Begriffs.
TheoLounge Special mit Peter Sloterdijk Teil 2
Was ist Theopoesie und brauchen wir das? Ein Studientag der Uni Zürich widmete sich der Aktualität des eigenartig zwischen Aufklärung und Gegenaufklärung changierenden Begriffs.
OMG! – Religionen als neue Broadcaster
Marie-Therese Mäder hat mormonische Traumfabriken in den USA besucht und Medienerzeugnisse von und über Mormonen kritisch unter die Lupe genommen. Die Schweizer Religions- und Medienwissenschaftlerin diskutiert mit Johanna Di Blasi über die Verlagerung der Mission ins Netz, die Instrumentalisierung von Tränen und die Erzeugung von Wow-Effekten.
Das Problem des Anti-Anti-Semitismus
Der Antisemitismusvorwurf, früher gegen Nazis und Rechte vorgebracht, wird mehr und mehr zur politischen Waffe gegen «links». Dies wurde zuletzt in den bizarren Antisemitismusvorwüfen an Carolin Emcke deutlich. Die Folge des seit Jahrzehnten mächtigen Anti-Anti-Semitismus ist: Man redet nicht über Juden oder das Jüdische. Eine fatale Strategie, meint der Philosoph und Judaist Elad Lapidot.
Hat Schöpfungstheologie ausgedient?
Vor dem Hintergrund der globalen Klimakrise hat sich die Wahrnehmung verschoben. Was lange als «zivilisiert» und «hochkulturell» galt, erscheint heute als problematisch, während indigene Kulturen eine Aufwertung erfahren. In diesem Kontext fällt öfter das Schlagwort «christlicher Animismus»: Ein Gespräch mit dem Bonner Theologen Andreas Krebs.
Unfassbar – Die Gastronomie in der Pandemie
Sie sind mit Pfarr-Bier und offenen Ohren unterwegs, die coolen Typen von der «Unfassbar»: Bernhard Jungen und Tobias Rentsch. Die «Unfassbar» ist ein Cargofahrrad mit Bierbar – die beiden philosophieren mit Menschen, die ihnen über den Weg laufen und die durstig sind, über Gott und die Welt. Bernhard engagiert sich zudem in Basel als «Gastroseelsorger».
Rainbow Church. Brauchen wir queere Pfarrämter?
Die Nachricht explodierte wie ein buntes Feuerwerk: Die evangelisch-reformierte Kirche der Stadt Zürich richtet ein eigenes LGBTIQ-Pfarramt ein! RefLab-Redakteurin Johanna Di Blasi spricht in dieser Ausgabe der TheoLounge mit dem ausgewiesenen Experten zum Thema Regenbogenkirche: Frank Lorenz von der Offenen Kirche Elisabethen in Basel.
«Ich bin ein Kollege des Johannes von Patmos»
Peter Sloterdijk im RefLab-Gespräch mit Johanna Di Blasi über göttliche Inspiration, höllische Träume und Mythensammler auf dem Meer zerfallener Überlieferungen. Anlass des Gesprächs ist das neue Buch des Philosophen: «Den Himmel zum Sprechen bringen: Über Theopoesie». Der Vertreter der zynischen Vernunft blickt darin erstaunlich freundlich auf Religionen und Religiosität.
Aus heiterem Himmel: Rolf Probala erzählt Weihnachten
Rolf Probala ist Ethnologe, Wirtschaftshistoriker, Journalist und Autor. Er war unter anderem Radio- und Fernsehjournalist beim SRF und moderierte die Sendung Sternstunde. Seine besondere Spezialität aber ist das Verfassen von immer neuen Variationen der Weihnachtsgeschichte. Wieso ihn das reizt und wie er die bekannten Motive mischt, verrät er Stephan Jütte.