Dein digitales Lagerfeuer
Dein digitales Lagerfeuer

Podcast TheoLounge

Gespräche jenseits von Glaube oder Unglaube. Der interreligiöse und interspirituelle Podcast von Johanna Di Blasi.

Ich treffe inspirierende Menschen, die anders geprägt sind als ich. Wir reden nicht nur über Kultur oder über Religion, sondern aus den jeweils prägenden religiösen und spirituellen Erfahrungen heraus. Deep Talk und Shared Knowledge.

Frei nach dem Mystiker Rumi: «Jenseits der Vorstellungen von richtig und falsch liegt ein Ort, dort werde ich dich treffen.»

Stichworte: Religion, Spiritualität, interspirituell, interreligiös, interfaith

Podcast abonnieren auf: SpotifyApple PodcastsRSS

Für Pfarrer und die Kirche interessiert man sich vielfach nur noch an den Lebensrändern und in Extremsituationen. Wie denkt Ueli Greminger darüber, wenige Monate vor seiner Pensionierung? Ein Gespräch darüber, warum man Theologie erzählen muss und ob es wehtut, wenn die Kirche verschwindet. Die Fragen stellt Stephan Jütte.
Eine Gespräch mit dem Berliner Kultur- und Medientheoretiker Peter Berz über die bunte Denkwelt jenseits von Charles Darwin, die Lust der Arten an der Selbstmanifestation, die kopflose Intelligenz der Schleimpilze und das Problem der Biolog:innen mit dem Schöpfungsbegriff. Die Fragen stellt RefLab-Redakteurin Johanna Di Blasi.
Als Spezialistin für Persönlichkeitsdiagnose coacht Birgit Troschel Leistungsträger unter anderem aus dem Health-Care-Bereich. Sie ist eine Frau mit aussergewöhnlicher Tatkraft und Leidenschaft für die junge Generation, die ganz neue Impulse und Wertvorstellungen in die Arbeitswelt hineinträgt. Manuel Schmid spricht mit ihr über ihre Erfahrungen und Motivation.
Zukunft bauen: Evi Allemann hat sich schon früh für Politik interessiert. Mit 19 Jahren wurde sie in den grossen Rat gewählt. Nur fünf Jahre später wurde sie Nationalrätin. Heute ist sie Regierungsrätin des Kanton Bern. Wie kam sie zur Politik? Wofür lebt sie? Was möchte sie bewegen? Stephan Jütte spricht mit der so erfolgreichen wie starken Frau.
Teilhabe statt Kontrolle: Der Biologe und Philosoph Andreas Weber plädiert in seinem neuen Buch »Enlivenment« dafür, die Aufmerksamkeit stärker auf das Zusammenspiel von Natur, Mensch und Ökonomie zu lenken. Im Rückgriff auf die Aufklärung regt er einen philosophischen Diskurs über »Lebendigkeit« als fundamentale Kategorie des Denkens an. Friederike Osthof traf den Autor zu einem Live-Talk.

RefLab regelmässig in deiner Mailbox