In welchem Verhältnis stehen Menschheitsgeschichte und Erdgeschichte? Wie hängen Wetter und Geologie zusammen? Wie kommen wir vom Anthropozän zum Symbiozän? Und was hat all das mit Kultur zu tun?
Der Kulturwissenschaftler Boris Previšić kennt den sensiblen alpinen Kulturraum wie kaum ein anderer. An den Alpen lassen sich vielfältige klimatische Veränderungen ablesen. «Der Klimawandel schlägt im Gebirge im Moment heftiger zu als in den Niederungen», sagt der Autor von «CO2: Fünf nach zwölf. Wie wir den Klimakollaps verhindern können» (2020). Sein neues Buch, «Zeitkollaps. Handeln angesichts des Planetaren», ist gerade erschienen.
«Wir haben keine Zeit mehr, nicht zu handeln.»
«Wir erleben extreme Ereignisse heute im Zeitraffer.»
«Wir haben mit einem Hyperproblem zu tun.»
«Wir müssen von Un-Care zu Care kommen.»
«Es ist wichtig, dass wir das Klimaschutzgesetz annehmen.»
«Wir müssen ein gutes Anthropozän schaffen.»
So lauten Aussagen von Boris Previšić aus dem TheoLounge-Podcast.
Er ist ein häufiger Gast in Medien. In jüngsten Statements äusserte er sich zum Brienzer Bergsturz. Wir freuen uns, dass er für die TheoLounge-Aufnahme zu uns ins RefLab-Studio gekommen ist.
Boris Previšić ist Professor für Literatur- und Kulturwissenschaften und Gründungsdirektor des seit 2020 bestehenden Urner Instituts Kulturen der Alpen an der Universität Luzern. Er ist Herausgeber der Gotthardfantasien (2016), leitet das SNF-Projekt zum «Reduit und Gebirgskrieg» und ist in Thinktanks zu Fragen der Biosphäre, der Energieproduktion, des Tourismus sowie der Land- und Forstwirtschaft aktiv.
Das Urner Institut Kulturen der Alpen widmet sich in der ganzen thematischen Breite den Besonderheiten des alpinen Raums: von den prähistorischen Zeugnissen über spezifische Traditionen bis hin zu den Herausforderungen der Gegenwart. Das Online-Magazin Syntopia Alpina widmet sich Dynamiken im Alpenraum.
Die Evangelisch-reformierte Kirche Schweiz EKS sagt Ja zur gesetzlichen Verankerung von Klimaschutz. Auch die Zürcher Landeskirche spricht sich explizit dafür aus.
Aktuelle Zahlen und Informationen des Weltklimarats IPCC (Intergovernmental Panel on Climate Change).
Der nächste grosse Klimagipfel ist vom 30. November bis 12. Dezember in Dubai.
Veranstaltungshinweis:
Weitere Links:
Hier geht es zum Dossier Climate Chance des RefLab, das laufend ergänzt wird.
Hier geht es zu einem Blogbeitrag von Evelyne Baumberger: «Die Entrüstung über die Klimakleber ist reine Bequemlichkeit»
Musik: Ethereal Relaxation, Kevin MacLeod (incompetech.com), licensed under Creative Commons: By Attribution 4.0 License, http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
- OMG! (0)
- Karma-Boost (0)
- Deep (1)
- Boring (0)
- Fake-News (0)