Verändert Künstliche Intelligenz die Religion? Und können umgekehrt religiöse und theologische Einsichten die KI-Entwicklung beeinflussen? Das wollen wir in einem vierteiligen Themenschwerpunkt herausfinden.
Den Auftakt bildet ein Gespräch mit dem Theologen, Religionsphänomenologen und Sinnforscher Jonas Simmerlein. Er ist der Mann hinter dem KI Gottesdienst, der im Juni auf dem Evangelischen Kirchentag in Nürnberg für Aufsehen und viel mediale Resonanz sorgte. In dem Gespräch mit Johanna Di Blasi legt der Theologe auch dar, weshalb sich die Angstlustfrage, ob KI menschenähnliches Bewusstsein erlangen könne, mit einem klaren Nein beantworten lässt.
«Wir tappen immer wieder in die Falle, der KI eine Persönlichkeit zu unterstellen. Ihr fehlt jedoch ein Persönlichkeitskern. Sie hat keine Permanenz.»
«Die KI macht keine Erfahrungen. Die KI hat keinen Kopf.»
Vierteiliges KI Special der TheoLounge
Weiter geht es in der TheoLounge-Reihe zu KI am 30. September mit der Theologin und Religionsanthropologin Anna Puzio. Sie forscht u.a. zu Religiösen Robotern. Marcel Scholz setzt sich mit der Frage auseinander: Was sollen junge Menschen in der digitalen Welt im Religionsunterricht eigentlich lernen? (14. Oktober) Und Thomas Hausheer, Leiter des Forums Kirche und Wirtschaft im Schweizerischen Konzernhotspot Zug, spricht über digitale Moral und Ethik in der Schweizer Wirtschaft. (28. Oktober)
RefLab-Tagung im November 2023
Das Thema KI behandelt darüber hinaus am 3. November in Zürich die öffentliche RefLab-Tagung:
«Upgrade. Wie kann Kirche von KI profitieren»
Keynote Speaker: Jonas Simmerlein. Anmeldung bitte bis 31. Oktober 2023 per E-Mail mit dem Betreff «Anmeldung LWE 23» an lebenswelten@zhref.ch.
Jonas Simmerlein
Jonas Simmerlein ist Wissenschaftlicher Mitabeiter der Evangelisch-Theologischen Fakultät (Praktische Theologie/Religionspsychologie) der Universität Wien. Er ist Mitbegründer des Research Forum Religion and AI; hier ein erster Call for Abstracts .
- Simmerlein J. Der barmherzige Roboter: Eine Reflexion über die Eigenschaften von Pflegerobotern in der Diakonie. Wiener Jahrbuch für Theologie, 2023 Mai;14:425-435.
- Simmerlein J. Viktor Frankl (1948): Der Unbewusste Gott: Eine Relecture. Existenz und Logos, 2022 Dez;2022(30):68-79.
- Simmerlein J. KI-Gottesdienst. Eine erste praktisch-theologische Bilanz. RaT-Blog. 2023 Jan.
Beiträge des RefLab zu KI und Religion (Auswahl)
- In diesem RefLab-Stammtisch tauschten Evelyne, Janna und Johanna aus dem RefLab unmittelbar nach ihrem Besuch des KI-Gottesdienstes auf dem Evangelischen Kirchentag in Nürnberg ihre Eindrücke aus.
- In diesem Kunstvlog lässt sich Johanna vom Roboter BlessU2 segnen.
- Das RefLab-Dossier Technische Transformation wird laufend ergänzt.
Digital Religion(s) – Forschungsschwerpunkt in Zürich
- Und hier geht’s zum umfangreichen Forschungsschwerpunkt der Uni Zürich: Digital Religion(s).
Foto: Avatar aus dem Nürnberger KI-Gottesdienst.
- OMG! (1)
- Karma-Boost (0)
- Deep (0)
- Boring (0)
- Fake-News (1)