Beiträge Digitale Transformation
Wir leben in eine hybriden Welt aus analog und digital – und manchmal bewegen wir uns sogar mehr im zweiten Bereich. Wie verändern Technologie-Innovationen, Social Media und digitales Influenzertum unser Leben? Was, von dem, was sich digital transformiert hat, wird in den analogen Modus zurückkehren? Welche hybriden Formen zwischen greifbar und virtuell entstehen neu? In diesem Dossier findest du aktuelle Beiträge zum Schlüsselthema Digitale Transformation.
Wie gut predigt KI? Ein Gespräch mit Jonas Simmerlein
Jonas Simmerlein ist Theologe, Religionsphänomenologe und der Mann hinter den KI-Gottesdiensten. Er verrät seine Motivation und was er aus Reaktionen («Sie haben fahrlässig gehandelt», «Truly satanic») herausliest. Das Gespräch bildet den Auftakt eines vierteiligen Themenschwerpunkts zu Religion und Künstlicher Intelligenz.
Black Mirror. Oder: Wieviel Technologie verträgt unsere Realität?
Wir halten uns den Spiegel vor, besser gesagt den schwarzen Spiegel. In dieser neuen PopcornCulture Folge soll es um die sechste Staffel der Anthologie Serie «Black Mirror» gehen, die bereits 2011 mit der ersten Staffel gestartet ist. Seit dem 15. Juni sind die neusten fünf Episoden veröffentlicht.
Das Wenige ist das Wesentliche
Wie kann ich mich auf das konzentrieren, was ich wirklich brauche? Wie kann ich mich befreien aus der Spirale des Konsums und der Selbstentfremdung im …
KI-Gottesdienst: schrecklich oder Zukunft der Kirche?
Künstliche Intelligenz kreiert einen Gottesdienst: Ein Experiment im Rahmen des Deutschen Evangelischen Kirchentags in Nürnberg.
Bye bye Smartphone, hallo Bücher!
Wie ich meine Smartphone-Sucht loswurde: Wenig Selbstdisziplin, dafür ein ganz einfaches Rezept.
Trau deinen Augen nicht!
Die Möglichkeiten künstlicher Intelligenz werfen die Wahrheitsfrage neu auf: Worauf können wir uns noch verlassen, wenn die KI auf Knopfdruck fotorealistische Bilder jeder beliebigen Person in jedem beliebigen Zusammenhang liefert? Und was bedeutet das für unseren Umgang mit Medien?
Matthias Braun: ChatGPT ist unser Ebenbild
Seit das textbasierte Dialogsystem ChatGPT vor einigen Monaten freigeschaltet wurde, spielen viele damit herum. Johanna Di Blasi erkundigt sich bei dem Bonner Theologen und Spezialisten für Ethik der Künstlichen Intelligenz Matthias Braun, wo Risiken und Chancen liegen – und ob wir Angst vor unseren eigenen Schöpfungen haben müssen.
Wenn die KI sagt, dass sie dich liebt
Die neue Generation von Artificial Intelligence (AI) spielt mit unseren Gefühlen. Wir sind darauf nicht vorbereitet.
ChatGPT als Religionswissenschafter?
Künstliche Intelligenz erobert die Welt – und macht vor der Wissenschaft nicht Halt. Was heisst das für Theologie, Ethik und Religionswissenschaft?
Die Zukunft der Arbeit! Die Zukunft der Kirche?
Alles fließt in der Arbeitswelt der Gegenwart. Technische Innovationen, immense Strukturveränderungen – wohin führt das? Zu mehr Vereinzelung und Einsamkeit oder zu neuen gemeinsamen Aufbrüchen? …
Shitstormtruppen
Der erfundene Winnetou-Shitstorm ist ein eindrückliches Lehrbeispiel für Medienhysterie. Angefacht aus Profitinteresse und Parteilichkeit.
Die Parallelwelt von ASMR [3]: Natur im Ohr
Morgendliche Vogelkonzerte versetzen uns buchstäblich ins Paradies. Faszinierenderweise gelingt das auch akustischen Konserven. Im letzten Teil der Erkundungsreise in digitale Nahwelten geht es um akustisches Streicheln durch Meeresrauschen, Gewitterregen und Amseln.
Die Parallelwelt von ASMR [2]: Besuch von der Candy Fee
Menschliche Nähe und Vertrautheit sind offenbar etwas, das sich zumindest teilweise auch virtuell herstellen lässt. Im zweiten Teil meiner Erkundungsreise in digitale Nahwelten geht es um ASMR-Rollenspiele.
Diesseits
Podcasts