Beiträge Religion & Glauben
Dialogfähig bleiben
Christliche Weltverantwortung Die Kirchen verhielten sich zunehmend wie eine linksgrüne NGO und stellten damit ihren volkskirchlichen Charakter und ihren öffentlich-rechtlichen Status in Frage. Zudem würde …
Rückspiel: »Der Untergang naht!« – Zeit für freigespielte Hoffnung
»Theologie des Zeitgeistes« ist eine neue Serie, in der Kirstine Fratz und Andreas Loos fünf angesagte Themen bespielen – jeweils aus zeitgeistlicher und gottesgeistlicher Perspektive. Hier kommt nun das theologische Rückspiel mit der steilen Behauptung: Heiliger Geist ist das, was kommt, während wir den Untergang kommen sehen!
Wenn Prophetie scheitert
Am Glauben festhalten. Alle, die sich so etwas wünschen, brauchen gerade jetzt einen Glauben gegen den Augenschein und die Hoffnung auf das, was man nicht sieht. Ohne Trance und Gelächter. Mit Liebe und Geduld.
Advent beginnt jetzt – im Dunkeln
Nichts ist schlimmer als passives Warten, sei es auf die Resultate der US-Wahlen oder das Abebben der Corona-Welle. Eine christliche Form des Wartens ist Advent: aktives Warten auf die Erlösung. Nichts spricht dagegen, Advent dieses Jahr früher zu beginnen.
Der Unruhestifter
“Jesus” löst bei jedem Menschen andere Assoziationen aus. Wer unter den Optionen seine Wahl getroffen hat, vertritt sie vehement.
Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen … Jesus auch nicht
Geistlich zu probieren und auch mal daneben zu langen heisst natürlich nicht, ein spirituelles Trendangebot nach dem anderen zu verzehren.
Religion am Rand
Die Religionsgemeinschaften haben innerhalb der westlichen Gesellschaften in den letzten Jahrzehnten an Bedeutung und Einfluss verloren. Aber das ist kein Grund wehleidig zu werden. Ein Plädoyer gegen die christliche Larmoyanz.
Wir sind alle Superhelden. Nicht.
Hollywood produziert Superheld*innen am Laufmeter. Wir können uns in ihre Geschichten vertiefen. Sie ermutigen dazu, die eigene Einzigartigkeit zu entdecken. Was aber, wenn wir an unserer Durchschnittlichkeit scheitern – wenn wir merken, dass wir gar nicht so außergewöhnlich sind, wie wir gerne wären?
Das letzte Wort – und die Zukunft der christlichen Beerdigung
Wie nehmen wir Abschied, wenn der Tod uns dazu zwingt? Darum geht es in der Netflix-Serie „Das letzte Wort“.
Kniend im Salento
Im Pinienwald, der tagsüber als Parkplatz dient, kniet ein Mann auf einem kleinen Teppich, das Meer im Rücken. Unsere Tochter fragt nach, was der Mann gerade macht.