Beiträge Patrick Schwarzenbach
Gute Vorsätze – mehr als blosse Luftschlösser?
Wir starten ins neue Jahr voller Elan und guter Absichten, ready für einen Neubeginn – und fragen uns gleichzeitig: Bringen Vorsätze etwas? Und welche haben echtes Potenzial, Realität zu werden?
Was heisst es, Mann zu sein?
Visionquest, eiskalte Bäder, Feuerlaufen: Rituale speziell für Männer scheinen stets etwas krass zu sein. Ist das notwendig? Gibt es so etwas wie männliche Spiritualität? Ein Gespräch mit Stefan Gasser-Kehl und Patrick Schwarzenbach.
Vom Umgang mit und den vielen Gesichtern von Widerständen
Wahrscheinlich kennen wir das alle: Du spürst eigentlich ganz klar, was du jetzt brauchst, hast aber tausend Gründe, warum das jetzt grad nicht geht. Welcome to Resistance-World! Ein Gespräch zwischen Patrick und Leela darüber, wie sie mit diesen Widerständen umgehen und von welchen Formen davon sie immer wieder reingelegt werden.
Warum das Leben eben keine Baumschule ist: Eine Ode an den Wald
Der Wald erlebt so was wie eine Wiederentdeckung – nicht zuletzt der Pandemie geschuldet. Vor lauter trendy Waldbaden geht dabei etwas vergessen, dass schon unsere keltischen Urahnen wussten: Der Wald als heiliger Hain, der ist ziemlich fantastisch.
Faulheit – Tugend oder Todsünde?
Faul zu sein hat keinen guten Ruf: Faulheit gilt es zu bekämpfen, zu überwinden, wehe man gibt ihr Raum. Doch hat sie diese schlechte Reputation verdient? Könnte nicht vielmehr eine grosse Kraft darin liegen?
Fasten – Stille für das ganze System
Der freiwillige Verzicht auf Nahrung boomt in der ersten Welt: Die Vorteile von «intermittent fasting», Saftkuren oder Wasserfasten mit Glaubersalz überzeugen Medizin und Silicon Valley gleichermassen. Doch was kann es wirklich? Ist es lediglich spirituelle Anorexie?
Wie wichtig sind Labels für Spiritualität?
Ist es wichtig, etwas als «muslimisch», «christlich» oder «hinduistisch» zu bezeichnen? Könnten wir diese Labels auch einfach weglassen? Und: Wie lassen sich stark kulturell geprägte Begriffe in andere Kontexte transferieren ohne bedeutungslos zu werden? Ein Gespräch zwischen Patrick und Leela.
Wieviel Magie verträgt die Kirche?
Magie geschieht im Verborgenen, im Dunkeln, oftmals sind Frauen involviert, sie ist chaotisch – also nicht ganz geheuer. Auf der anderen Seite ist da die organisierte Religion, klar geordnet, mit hierarchischen Männerpyramiden und zumindest in ihrer reformierten Ausprägung etwas gar nüchtern geraten. Doch steckt im Magischen auch ein Potential? Oder ist alles bloss Hokuspokus?
Ego oder Persönlichkeit – der Versuch einer Unterscheidung der Geister
Und plötzlich sind sie sich nicht mehr so einig: Bei der Frage, ob unser Ego nützlich ist, finden sich Deborah und Patrick nicht. Er meint, es sei notwendig um nicht zu verhungern, sie behauptet, es gehe sehr wohl ohne. Was das alles auch noch mit Hobbits und Elfen zu tun hat – los sälber!
Üben – ein ewiger Tanz zwischen Disziplin und Hingabe
Wieviel Disziplin gehört zum spirituellen Üben? Und wieviel davon ist letztlich Hingabe? Und was bringt es überhaupt, regelmässig zu üben? Für Deborah und Patrick ist klar: Anfangen kann man genau jetzt, genau hier. Good news: Wir müssen es nicht selber bewerkstelligen, sondern das Heilige selber tippt uns immer mal wieder auf die Schulter.
Diesseits
Podcasts