Ein Jahr, das die Welt veränderte
Heute jährt sich der Angriff der Hamas auf Israel. Seither ist viel passiert. In diesem Beitrag sind einordnende Stimmen gesammelt sowie Möglichkeiten, Resilienz und Empathie zu fördern.
Heute jährt sich der Angriff der Hamas auf Israel. Seither ist viel passiert. In diesem Beitrag sind einordnende Stimmen gesammelt sowie Möglichkeiten, Resilienz und Empathie zu fördern.
Sarah spürt Frühlingshoffnung und schreibt darüber, wie die grosse Frage nach dem «Warum» Einfluss auf Depressionen haben kann.
Letzthin bin ich über die uralte Frage gestolpert, ob es so etwas wie Schicksal gibt. Wenn ja, wie sieht das aus? Bin ich frei – oder gibt es einen von Gott verfassten Plan für mein Leben?
In dieser Folge greifen Manuel und Stephan die klassische Formulierung des Theodizeeproblems auf – und diskutieren, ob sich diese Fragestellung nicht längst erledigt hat. Stephan plädiert dafür, dass die Frage nach dem Leid die Religion nicht bedroht, sondern sie erst hervorbringt…
Eine Staffel zu den grossen Einwänden gegen den christlichen Glauben kann nicht an dem Problem vorbeigehen, welches das Leid für den Glauben stellt. Manuel und Stephan rollen in dieser Folge die Geschichte der sog. Theodizeefrage auf. Sie zeigen, dass die Erfahrung des Bösen auch und gerade religiöse Menschen immer wieder umgetrieben hat – und dass sie zum Einwand gegen die Existenz Gottes in Stellung gebracht wurde.
Die vorausgehende Diskussion zum Wesen des Menschen hat bereits die Frage aufgeworfen, wie denn das Böse zu verstehen ist, das den Menschen ereilt oder das er selber über andere bringt.
Es geht wieder los mit «Ausgeglaubt»! Nach der Sommerpause starten wir mit einer Staffel, welche die grossen Anfragen an den christlichen Glauben bei den Hörnern packt.
… nach KategorieDiesseitsDossiersPodcasts … Unterkategorie wählen … nach Stichwort20227 Wochen9/11AbbioccoAbdankungAbendmahlAbenteuerAberglaubeAbhängigkeitAbleismusAbschiedAbstimmungÄbtissinAbtreibungAchtsamkeitAdoptionAdventAfDAfrikaAfroAgeismusAgendaAggressionÄgyptenAhmadiyyaAhnenkultAIAidsAktivismusAkzeptanzAlexander KlugealgorithmAlgorithmusAlienAlkoholAlle Jahre wiederAllein seinAllgemeinbildungAllmachtAlltagAlois PrinzAlpenAlterAltruismusAmbiguitätAmeisenplageAmoralischAnarchieAngstÄngsteAngstgegnerAngststörungenAnimismusAnish KapoorAnlaufstelleAnleitungAnna PuzioAnnabelle MeierAnne FrankAnselm GrünAnthropologieAnthroposophieAnthropozänAntisemitismusAphasieApokalypseApologetikApostoloffArbeitArbeitslosigkeitArchäologieArche NoahArchitekturAreopagArgentinienAriadne von SchirachAristotelesArmageddonArmeArmeeArmutArteArtensterbenAsienAsketenASMRÄsthetikÄsthetische GefühleAstrologieAstronautenAstronomieAstrophysikAsylpolitikAtemAtheismusÄthiopienAtmomkriegAtomkriegAtomlobbyAttentatAufarbeitungAuferstehungAuffahrtAufklärungAugustinusAusruhenAussenpolitikAussteigerAusstellungAuthentizitätAutoAutorinAutoritätAutosAvatarBachelorBademeisterinBambie ThugBande à parteBankenBarbieBarbie ThugBarthBaselBauernaufstandBauernkriegBede GriffithsBeefBeendenBeerdigungBegegnungBegrenzungsinitiativeBehinderungBehinderungenBeichteBeichtenBekannteBekehrungBekenntnisBelästigungBelastungBenin BronzenBergpredigtBergunfallBerichtBerlinBerlinde de BruyckereBerliner Bode-MuseumBernBerufBerufungBescheidenheitBestsellerBetenBetroffeneBetrugBettelmöncheBewusstseinBeziehungBeziehungenBibelBibelkritikBiennaleBilderBilderstreitBildersturmBilderverbotBildspracheBildungBill GatesBiografieBiologieBirgit MattauschBirte FrenssenBitcoin ValleyBlasphemieBlauBlaue BananeBlessedBlessU-2Blue hourBlumenBlutbuchBlutracheBöhmermannBööggBoomerBoris PrevisicBöseBöse betenBöse GedankenBrasiliaBrasilienbrave MädchenBrexitBriefeBriefkastenBritneyBruder FranzBrunnerBruno LatourBuchBuchbesprechungBuchhandlungBuddhaBuddhismusBuddhistBührleBulgarienBulgogiBultmannBundesverdienstkreuzBürgerkriegBurkaBurkaverbotBurkiniBurnoutC.G. Jungc9c8cdCafékneipeCalvinCancel CultureCapitolcarbon footprintCartoonCaspar David FriedrichcaspardavidfriedrichChange ManagementCharakterCharismacharismatische BewegungChatbotChatbot. LaMDAChatGPTChinaChomskyChristChristenChristenheitChristentumChristentumskritikChristine LavantChristlichchristliche PopularmusikChristoph MenkeChristoph … Weiterlesen
Wie kann ein liebender Gott Leid zulassen? Fünf theologische Ansätze für das Dilemma, dass Gott scheinbar verschiedene Charaktere hat.
«3 Minuten Theologie»: Unter diesem Titel veröffentlicht Manuel kurze, allgemein verständliche Beiträge zu theologischen Grundfragen und Schlüsselbegriffen. Dass dabei eine Menge Fragen offen bleiben und zahlreiche neue Fragen aufgeworfen werden, ist klar. Die Denkanstösse dieser Serie sind eine Einladung, neu über Gott und die Welt nachzudenken, manche Selbstverständlichkeiten des Glaubens zu hinterfragen und Fährten der christlichen Theologie aufzunehmen. Heute zum Stichwort: «Unveränderlichkeit».
Die Frage nach Gott stellen sich Menschen seit Jahrtausenden. In ihrem Nachdenken und Hoffen, Dichten und Erklären, Erzählen und Verehren haben sie viele Götter geschaffen. Manche sind zornig und bedrohlich, andere egoistisch und gegenüber den Menschen gleichgültig. Viele sind etwas eitel und mächtig, ein paar sind gütig und ganz liebenswert. Sie sind allesamt Produkte unserer Phantasie. Dennoch: Manche von ihnen haben sich als sehr wirksam erwiesen. Keine ägyptische, assyrische, jüdische, hellenistische oder römische Hochkultur ohne ihre Götter. Kein Kastenwesen, kein kriegerischer Jihad, keine Ständegesellschaft, kein Kaiser und kein Kloster ohne Götter. Aber abgesehen von der kulturellen Mächtigkeit unserer Gottesbilder: Korrespondieren sie überhaupt mit einer Wirklichkeit ausserhalb unseres Denkens? Gibt es Gott?
Die bisherige Auseinandersetzung mit dem Phänomen der Verschwörungstheorien hat uns zunächst gezeigt, wie verbreitet und mehrheitsfähig konspirationistische Ideen in früheren Zeiten waren, und wie fundamental die erkenntnistheoretischen Fragen sind, die damit aufgeworfen werden. Dieser Beitrag will nun die »Verschwörungstheorien« selbst näher in den Blick nehmen. Welche Argumentationsmuster liegen ihnen zugrunde, welche Motive treiben sie an? Und was haben sie mit der Art und Weise gemeinsam, in welcher »ganz normale« Menschen sich die Welt zurechtlegen?
Nur etwas scheint sich zu Beginn des Jahres 2020 noch schneller auszubreiten als das neuartige Coronavirus – nämlich Theorien darüber, wer wirklich hinter dieser globalen Krise steckt, was damit geopolitisch erreicht werden soll und wem man darum auf keinen Fall mehr trauen sollte. Höchste Zeit also, mal einen genaueren Blick auf das zu werfen, was man landläufig »Verschwörungstheorien« nennt…
Wo ist eigentlich Gott in den herzzerreissenden und himmelschreienden Zuständen unserer Zeit? Wie steht er zur Not der Menschen in der Corona-Krise? Eine Lösung des Theodizeeproblems gibt es nicht. Aber eine Antwort auf die Leidfrage sehr wohl.
„Denn wissen wir erst sicher, daß wir in der schönsten Welt leben: so ist es unstreitig das nächste Bedürfniß uns über die schönste Situazion in dieser schönsten Welt durch andre oder durch uns selbst gründlich zu belehren“ – Friedrich Schlegel
„Wer wird nicht einen Leibniz loben? Doch wird ihn jeder lesen? Nein. Wir wollen weniger erhoben und fleissiger gelesen sein.“ (Frei nach Lessing und als Replik auf den Beitrag von Andreas Kessler: “Lissabon 1755, Corona 2020 – eine Notiz”).