Beiträge Zweifel
René Descartes (Teil 2): Ich werde erkannt, also bin ich?
Descartes lässt sich nicht in einer Folge bewältigen, darum folgt hier ein Nachschlag: Peter und Manuel nehmen sich die Erkenntnistheorie dieses Denkers nochmal vor. Peter …
René Descartes (Teil 1): Führt uns der Zweifel zur unerschütterlichen Wahrheit?
Heute geht’s zur Sache: Mit dieser Folge von «mindmaps» begeben wir uns an die Schwelle zur Neuzeit. René Descartes (1596–1650) gilt zu Recht als Begründer …
Vom Unterwegssein
Ohne, dass ich es bemerkt habe, sind wieder mal mehr Fragen als Antworten in mir, mehr Zweifel als Glauben. Ein Text über Glaubensprozesse und Wüstenzeiten.
Die Sehnsucht nach einem «normalen» Leben
Manchmal treffen wir unglaublich mutige Entscheidungen, springen ins Leere – und erschrecken kurz später darüber. Genau da schleicht sie sich an, die Sehnsucht nach einem «normalen» Leben. Was dann?
Dekonstruktion 3: Wie wieder glauben?
Nach der Dekonstruktion, nach grundlegenden Zweifeln wieder an Gott glauben – wie soll das gehen? Es gibt kein Rezept und es braucht Zeit, aber einiges hilft.
Dekonstruktion 2: Safe Spaces finden
Wie findet man in einer schwierigen Glaubensphase Menschen, mit denen man auch über Zweifel und kritische Fragen sprechen kann?
Mehr Räume für Zweifel schaffen
Kürzlich erschien das Buch «Für den Zweifel». In fünf Gesprächen wird darin die Publizistin und Journalistin Carolin Emcke vom Literaturprofessor Thomas Strässle interviewt. Emcke spricht sich unter anderem für präzise Analysen, Ergebnisoffenheit, Graustufen und bewusste Diskussionsräume aus.
Ist der Antichrist Deep Fake?
Menschen tun in Videos Dinge, die sie nie taten, und sie sagen Sachen, die sie nicht sagten. Schwindet durch die Zunahme von Deep Fake unsere Fähigkeit, dem Augenschein zu glauben? Droht gar eine Infocalypse? Und wie lässt sich Vertrauen zurückgewinnen?
Wie kann ich wieder glauben? (Von der Dekonstruktion zur Rekonstruktion)
Nach einer Glaubenskrise oder Dekonstruktion können manche Menschen nicht mehr an Gott glauben. Andere verstehen sich zum Beispiel als «postevangelikal». Sie möchten gerne wieder glauben, …
Einen «Safe Space» finden (Dekonstruktion II)
Der Begriff «Safe Spaces» kommt aus der queeren Community 🌈 Er bezeichnet Orte/Menschen, bei denen man sich selber sein kann und bedingungslos angenommen ist. Dieser …
Diesseits
Podcasts