Beiträge Religion & Glauben
Der Wille zu glauben
Heute vor 159 Jahren wurde in New York William James geboren. Kein runder Geburtstag, der erinnert werden muss. Aber eine gute Gelegenheit, sich mit ihm auseinanderzusetzen.
Lieber eine christliche Diktatur als eine pluralistische Demokratie?
Vor ein paar Monaten sagte jemand etwas zu mir, das mir seither immer wieder durch den Kopf geht. „Unter uns gesagt“, bemerkte die Person beiläufig, während wir am Rande einer kirchlichen Veranstaltung einen Kaffee tranken, „Demokratie ist eigentlich schlecht für das Christentum. Für uns wäre eine Christen wohlgesonnene Diktatur besser.“
Der Anfang der Digitalreligion?
Politische Kämpfe werden heute als sozialmediale Glaubenskriege ausgefochten. Als Christ*innen können wir uns nicht heraushalten. Der Riss geht mitten durch uns hindurch.
»Er ist Gott und er sieht mir ähnlich!«
Maria erkennt sich selbst beim Anblick ihres Kindes. Gewinnt Gott so seine Glaubwürdigkeit noch einmal zurück?
Heimat beim obdachlosen Gott
Vielleicht spricht es sich rum: Dieses Weihnachten ist ein Fest für die Unangepassten und für die Unpassenden.
Die Kirchen an Weihnachten schliessen?
Die Kirchen schliessen oder jetzt erst Recht den kirchlichen Anspruch auf Gesang einfordern? Stephan Jütte meint: Es ist gar nicht so kompliziert.
PureFlix und das Fernsehen als Kanzel
In Amerika wurde »PureFlix« als christliche Alternative zu Netflix lanciert. Das Bestreben, eine »saubere Welt« darzustellen und so den Glauben von Christ*innen zu stärken, ist aber durchaus kritikwürdig. Und es zeigt die Ängstlichkeit und Engstirnigkeit eines solchen Programms.
Glaube ich eigentlich richtig?
Müsste ich mehr beten? Liege ich richtig mit meinen moralischen Ansichten? Die Konfrontation mit Menschen, die ihren Glauben anders leben, kann verunsichern. Doch gibt es überhaupt „richtig“ und „falsch“?
Wie die Bibel abgekupfert hat – und warum sie trotzdem wichtig ist
Die Texte der Bibel sind geprägt vom Kontext, in dem sie entstanden. Sintflut-Geschichten mit frappanter Ähnlichkeit zur Noah-Erzählung gibt es zum Beispiel auch in anderen Kulturen. Warum sind gerade diese Texte für uns denn noch wichtig?
Selig sind die Sehnsüchtigen
»Theologie des Zeitgeistes« ist eine Serie, in der Kirstine Fratz und Andreas Loos fünf angesagte Themen bespielen – jeweils aus zeitgeistlicher und gottesgeistlicher Perspektive. Lesen Sie diesen Beitrag als theologischen Glückwünsch zur stärksten spirituellen Kraft Ihres Lebens – der Sehnsucht.
Diesseits
Podcasts