Beiträge Persönlich
- Etrit Hasler
- 21. Februar 2020
- Keine Kommentare
Etrit Hasler über den Terror in Hanau und den Fetisch, 'Einzelfälle' erklären zu müssen.
- Manuel Schmid
- 14. Februar 2020
- 1 Kommentare
Die sozialen Medien sind der effektivste Katalysator einer öffentlichen Empörungskultur. Auf Facebook, Twitter und Co. kann man sich so köstlich aufregen – und dabei vergessen, dass hinter manchen Profilbildern tatsächlich noch echte Menschen stehen …
- Leela Sutter
- 3. Februar 2020
- Keine Kommentare
Wann ist etwas reformiert? Was bleibt, wenn die kulturell-religiöse Identifizierung wegfällt? Eine persönliche Auseinandersetzung von Deborah Leela Sutter.
- Evelyne Baumberger
- 31. Januar 2020
- 3 Kommentare
- Evelyne Baumberger
- 27. Januar 2020
- 2 Kommentare
Frauen sind in der evangelisch-reformierten Kirche gleichberechtigt. Dass wir heute Pfarrerinnen werden können, ist dennoch keine Selbstverständlichkeit.
- Evelyne Baumberger
- 20. Januar 2020
- 12 Kommentare
Um etwas ganz Konkretes zu beten und daran zu glauben, dass etwas passiert, ist verrückt. Aber manchmal ist verrückt genau das Richtige.
- Johanna Di Blasi
- 12. Januar 2020
- 5 Kommentare
Peter Handke überraschte in seiner Nobelpreisrede mit Zitaten aus der Lauretanischen Litanei. Worum bittet der Schriftsteller?
- Etrit Hasler
- 9. Januar 2020
- Keine Kommentare
Etrit Hasler nimmt die Frage nach seiner Herkunft vorweg – also nervt ihn nicht damit.
- Luca Zacchei
- 7. September 2019
- Keine Kommentare
Die Identität als Ergebnis einer Tradition wird sehr oft und nicht nur in der Politik mit der Metapher der „Wurzeln“ dar- und gleichgestellt. Die suggestive Kraft dieses Begriffs ist aber nach Meinung von Maurizio Bettini irreführend.
Weitere Themen
Diesseits
Podcasts
Top 20 Tags