Beiträge Gesellschaft
Die ganz normale Belästigung
Die Blicke von Männern und die Erschöpfung der Frauen stehen miteinander in Verbindung, zeigt die Soziologin Franziska Schutzbach in ihrem neuen Buch. Dass auch ich als durchaus privilegierte Frau davon geprägt bin, wurde mir erst bei der Lektüre so richtig klar.
Über das Reden reden
Während die Corona-Fallzahlen steigen, entgleist hüben wie drüben die Sprache. Die österreichische Regierung ruft einen «Lockdown für Ungeimpfte» aus, die Opposition spricht von einem «Corona-Apartheidsystem». In der Schweiz befürchten Gegner:innen des Covid-19-Gesetzes gezielte Manipulationen bei er Abstimmung vom 28. November, der bernische Sicherheitsdirektor Reto Nause warnt dagegen vor Zuständen wie beim Sturm aufs US-Capitol.
Gesetzgebung
Ja, uns ist klar, dass wir mit der heutigen Episode eine Menge wichtiger Geschichten überspringen… Aber der Text der heutigen Folge MUSS auf jeden Fall …
Strategien gegen den Fatalismus
Unser 1. August-Beitrag: In der Schweiz funktioniert alles – auch Corona fährt das Land nicht an die Wand. Dennoch fällt es immer schwerer, dafür dankbar zu sein.
Wo ist eigentlich der Geist hin?
Ein weiterer christlicher Feiertag beschenkt uns mit einem verlängerten Wochenende. Manuel Schmid macht sich in diesem Beitrag Gedanken über den Verbleib des Heiligen Geistes, dem das Pfingstfest gewidmet ist.
Gehört Gott an unsere Schulen?
Und weiter geht’s mit «Ausgeglaubt» – diesmal haben wir Prof. Dr. Christina Aus der Au in unserer Runde. Sie ist Dozentin an der Pädagogischen Hochschule …
Mehrheite-Minderheite-Gschtürm
Manchmal bestimmt eine Minderheit über die Mehrheit, manchmal wollen Männer bewusst nicht mehr Mehrheit sein und nicht jedes Minderheitengefühl ist ernst zu nehmen: Es ist …
The Sinner: Von den Untiefen der Seele und der Zerbrechlichkeit unserer Gesellschaft
Was bringt unbescholtene Menschen dazu, grausame Gewaltverbrechen zu begehen? Diese Frage treibt die Serie »The Sinner« voran. Wer und wie der betreffende Mord begangen wurde, …
Zwischen Reizüberflutung und Instagram-Minimalismus
Es gibt ein Meme, das letztes Jahr während des Lockdowns kursierte: Es war das Bild eines hochdekorierten katholischen Würdenträgers, in der einen Hand einen goldenen Stab, in der anderen einen angeleinten blauen Drachen. Der Text dazu: «Me coming out of lockdown with all the crap I ordered online». Ich, frisch aus dem Lockdown, mit all dem Gedöns, das ich online bestellt habe.
Wie geht Authentizität?
Warum fällt es Manuel schwer, Meghan Markle ihren Auftritt bei Oprah so wirklich abzukaufen? Er spricht mit Stephan über das moderne Gebot der Authentizität – …
Diesseits
Podcasts