Beiträge Persönlich
- Stephan Juette
- 7. März 2021
- Keine Kommentare
Selten ist mein Sohn an einem Montagmorgen so fröhlich aufgestanden: «Ich bin das Wochenkind!», rief er mir entgegen, kaum hatte er die Augen aufbekommen. «Das Wochenkind?!» Ich erfuhr, dass das Wochenkind etwas von zuhause mitbringen kann, das es besonders gerne hat und es der ganzen Klasse zeigen darf. «Ah, toll! Und? Was nimmst du mit?» Er drückte sich strahlend an seinen Teddybären, der mindestens so gross ist, wie er selbst.
- Manuel Schmid
- 6. März 2021
- 1 Kommentare
Gegen das Älterwerden ist kein Kraut gewachsen. Das musste auch Manuel Schmid irgendwann einsehen. Was sich am Lebensgefühl ändert, wenn man der zweiten Jahrhunderthälfte entgegengeht, und was ihm geholfen hat, sich mit dem zu versöhnen, was man geworden ist – davon schreibt er hier.
- Andreas Kessler
- 4. März 2021
- 1 Kommentare
In der losen Blogserie «Intuitionen und Analogien» erzählt Andreas Kessler, wie er in gewissen Momenten seines Lebens unverhofft und irritiert von theologischen Interpretationen eingeholt wurde.
- Leela Sutter
- 1. März 2021
- 2 Kommentare
Seit ich denken kann, sind Katzen meine #spiritanimals. Meine Beziehung zu den eleganten und eigenwilligen Tieren hat sich in all den Jahren sehr verändert – vom «Katzen haben» hin zu einem Lernen von ihnen.
- Johanna Di Blasi
- 26. Februar 2021
- Keine Kommentare
Johanna von Orléans Zeit war – wie unsere – gekennzeichnet durch ein Wirrwarr an Fake News, Kämpfe mit unklaren Fronten, Schwarzweissdenken und Endzeitstimmung. Johanna Di Blasi setzt sich in zwei Teilen mit ihrer daueraktuellen Namensvetterin auseinander. Ausgangspunkt ist eine neue Biografie: Gerd Krumeichs «Jeanne d'Arc: Seherin, Kriegerin, Heilige». In Teil 1 geht es um die Sache mit der Jungfräulichkeit.
- Evelyne Baumberger
- 23. Februar 2021
- 4 Kommentare
«Berufung» ist ein aufgeblähtes Wort geworden: Ob man sie gefunden hat und ihr nachgeht, definiert den eigenen Lebenssinn und Wert.
- Johanna Di Blasi
- 19. Februar 2021
- Keine Kommentare
Der Berner Münster feiert diesen März 600-jähriges Bestehen. Eine Liebeserklärung
- Johanna Di Blasi
- 17. Februar 2021
- 1 Kommentare
In der diesjährigen Fastenzeit lautet mein Vorsatz: Radikaler Verzicht auf Dinge, die mir Unlust bereiten.
- Fabienne Iff
- 11. Februar 2021
- Keine Kommentare
Das chinesische Neujahrsfest, Horoskope und etwas Postkolonialismus
- Luca Zacchei
- 8. Februar 2021
- 4 Kommentare
Leide ich an unverbrauchtem, hinausgezögertem Leben? Oder bin ich depressiv?
- Andreas Loos
- 6. Februar 2021
- 6 Kommentare
In hochinfektiöser Zeit brauchen wir sie dringend. Sie ist persönliches Lebenselixier und soziale Energie. Ohne sie kann kein Mensch leben. Sie kommt gerne zu uns im Medium des Heiligen Geistes. Mit ihr endet die Blogserie «Theologie des Zeitgeistes», aber sie selbst fängt erst richtig an: Begeisterung!
Weitere Themen
Diesseits
Podcasts
Top 20 Tags