Beiträge Aktualität
Männer. Weiber. Mohren.
Begriffe haben keine zeitlosen, kontextunabhängigen Bedeutungen. Ihr Gehalt ist das, was sie in einer bestimmten Verstehensgemeinschaft meinen. Darum gibt es auch keine Wörter, die an und für sich rassistisch, sexistisch, oder politisch (in-)korrekt sind – es gibt nur Wörter, die in diesem Sinne verwendet werden.
Noch nicht fertig mit J.K. Rowling
Darf man Kindern noch Harry Potter vorlesen? Bücher von einer Frau, die sich trans-, wenn nicht minderheitenfeindlich geäussert hat?
Der Fremde auf dem Vélosolex
Die Überfremdungsinitiative von James Schwarzenbach jährte sich kürzlich zum 50. Mal. Grund genug, um mit meinem Vater darüber zu reden.
Eine Süssspeise und viele verletzte Gefühle
Wenn die Migros die zurzeit im Fokus stehende Süssspeise unter dem bisherigen Namen nicht mehr anbieten will, ist das nur recht und billig, weil der …
Nicht falsch und auch nicht ganz wahr
Die Statuen von General Sutter oder Christoph Kolumbus wurden zerstört, über zwanzig Konföderierten-Denkmäler wurden in den USA entfernt. Die Empörung ist verständlich: Die Demonstrant*innen verbinden …
Blackouttuesday Reloaded.
Wie viele andere habe ich letzte Woche auf Instagram ein schwarzes Bild gepostet mit dem Hashtag: #Blackouttuesday. Viele schlossen sich dieser Aktion an, weil sie nach dem furchtbaren Tod von George Floyd ein Zeichen zum Innehalten setzen wollten. Ich war dankbar, irgendwas tun zu können angesichts einer Grausamkeit, die verzweifelt oder aggressiv oder beides macht.
Irgendwas ist oft zu wenig.
Fernschreiben aus dem Wald (4)
Ich habe letzthin geträumt, niemand hätte mehr eine Meinung. Weiß nicht, was ich von diesem Traum halten soll. Wollte mir mein Unterbewusstsein auf diesem Wege …
Du musst nicht Recht haben.
Egal ob es um Rassismus, sexuelle Grenzverletzungen oder Diskriminierung von Frauen geht: Der gesellschaftliche Diskurs erfolgt nach einem festen Drehbuch. Zuerst betreten die Empörten die …
Der Horror der Maske
Edgar Allen Poe gilt als einer der Begründer des Horrorromans. Seine Erzählung Die Maske des roten Todes (1842)handelt von einer großen Seuche, der sich Prinz Prospero und viele Freunde durch Flucht in eine luxuriöse Quarantäne entziehen. Zu einer Horrorgeschichte wird die Erzählung erst durch diese Sache mit der Maske…
#BlackoutTuesday reicht nicht. Es geht weiter
Wenn wir ehrlich sind, treffen die Demonstrationen in den USA auch unseren eigenen Rassismus. Was tun mit der Ratlosigkeit und Scham?
Diesseits
Podcasts