Kirche
- Manuel Schmid
- 7. Oktober 2021
- 6 Kommentare
Was ist eigentlich die Aufgabe einer Theologin, eines Theologen? Ich nehme in diesem Beitrag den Tod zweier Tübinger Theologen zum Anlass, über den Gott nachzudenken, mit dem sich christliche Theolog:innen auseinandersetzen…
- Johanna Di Blasi
- 1. Oktober 2021
- 2 Kommentare
Ein Film zum Thema soziale Jugendarbeit. Mit «La Mif» wurde beim diesjährigen Zürcher Filmfestival ZFF eine Dokumentation aus der Westschweiz mit dem Filmpreis der Kirchen ausgezeichnet. Ein typischer Film für den Kontext und gleichzeitig etwas Besonderes.
- Evelyne Baumberger
- 29. August 2021
- Keine Kommentare
Die digitale Welt wurde lange als Gegensatz zum sogenannt «realen» Leben gesehen. Doch die beiden überlappen sich.
- Evelyne Baumberger
- 10. August 2021
- 13 Kommentare
Ohne feste Kirchgemeinde den Glauben zu leben, ist nicht immer einfach.
- Evelyne Baumberger
- 13. Juli 2021
- 14 Kommentare
Ist die Bibel alt? Oder wurden die Texte von der Kirche immer wieder umgeschrieben?
- Bernd Berger
- 5. Juli 2021
- 9 Kommentare
Christlicher Konservatismus befindet sich im Kulturkampfmodus, Milieus driften gefährlich auseinander. Ein neues Buch, «Christentum von rechts» sucht nach Gründen und Lösungen.
- Thorsten Dietz
- 28. Juni 2021
- 6 Kommentare
Mit diesem Beitrag setzt Thorsten Dietz seine Blogserie über die evangelikale Bewegung und das Phänomen der «Postevangelikalen» fort. Die inneren Spannungen im Evangelikalismus zeigen sich kaum irgendwo so deutlich wie in der theologischen Deutung des Verhältnisses von Frauen und Männern. Im Umgang mit dieser Frage stehen inzwischen mehrere heiße Fragen zur Diskussion: Das Verhältnis von Glauben und Kultur, das Bibelverständnis und die Einheit der Bewegung insgesamt.
- Evelyne Baumberger
- 17. Juni 2021
- 2 Kommentare
Statt für «Evangelium», für die «gute Nachricht», sorgt die Kirche laufend für «bad news». Dabei würde sie ein altes Konzept bestens kennen, um mit eigenen Fehlern umzugehen: Busse tun.
- Stephan Juette
- 10. Juni 2021
- 11 Kommentare
Die Zahlen sehen nicht gut aus. Nur im letzten Jahr hat die Reformierte Landeskirche des Kanton Zürich fast zehntausend Mitglieder verloren. Relativ zu den Mitgliederzahlen sind das fast doppelt so viele wie noch vor fünf Jahren. Wer auf die Taufzahlen blickt, erkennt, dass der Schrumpfungsprozess nicht linear verlaufen wird: Nur gut jedes zweite Kind aus einem reformierten Haushalt in der Schweiz wird noch getauft. Progressive Schrumpfung, sozusagen. Und ein Blick in die Niederlande, in denen die Protestantische Kirche vielleicht eine Generation Vorsprung hat auf die hiesige Entwicklung, erspart komplizierte Modellrechnungen.
- Thorsten Dietz
- 28. Mai 2021
- 28 Kommentare
Mit diesem Beitrag setzt Thorsten Dietz seine Blogserie über die evangelikale Bewegung und das Phänomen der «Postevangelikalen» fort. Dass Teile der Evangelikalen sich in den letzten Jahrzehnten gesellschaftlich isoliert und radikalisiert haben, sieht er auch in einem apokalyptischen Denken dieser Gruppen begründet. Dieses Denken findet jedoch auch innerhalb der evangelikalen Welt zunehmend Widerspruch.
- Johanna Di Blasi
- 27. Mai 2021
- 2 Kommentare
Es war eine Zeit der Utopien. Christen unterschiedlicher Konfessionen träumten nicht nur von freundschaftlicher Annäherung, sondern von tatsächlicher Einheit. Und sie bauten diese Einheit, ja zementierten sie regelrecht. 50 Jahre später ist gebaute Ökumene vielfach ein Fall für den Denkmalschutz.
Weitere Themen
Diesseits
Podcasts
Top 20 Tags