Beiträge Kirche
Menschenrechte für Roboter
Maschinen werden immer menschlicher. Da scheint es naheliegend, den Umgang mit ihnen grundsätzlich zu überdenken.
Liebe Aschera, Astarte, liebe «Himmelskönigin»
Sie kommen zwar in der Bibel vor, fallen aber in der Serie «Briefe an Frauen der Bibel» trotzdem etwas aus dem Rahmen: Göttinnen des Alten Orients, deren Verehrung dem jüdischen Volk verboten war.
Liebe Ehefrau des Ehebrechers
Im Neuen Testament wird die Geschichte der Ehebrecherin erzählt, die Jesus begnadigt. Aber wo blieb eigentlich der Mann in der Geschichte? Und was ist mit der Ehefrau des Ehebrechers?
Gemeinschaft braucht Grenzen
Grenzen und Gemeinschaft gehen nicht zusammen? Falsch 😡 das sagen nur Menschen, die davon profitieren, wenn du keine Grenzen setzt. Auch in christlichen Gemeinschaften. Kürzlich …
Hat die Kirche eine Zukunft?
„Es sollen wieder mehr Leute in die Kirche kommen!“ Ja, aber warum eigentlich? Kirchen sind in der Krise. Viele Mitarbeitende investieren viel Leidenschaft und Liebe …
Menschen mit Mission
Wer sind die Evangelikalen? Gehören die Pfingstler auch dazu? Und haben sie ein Frauenproblem? Sind sie homophob? Die klügsten Antwortversuche dazu hat im letzten Jahr Thorsten Dietz in seinem äusserst erfolgreichen Podcast «Das Wort & das Fleisch» gegeben. Dabei hat er zusammen mit seinem Sidekick Martin Hühnerhof unterhaltsam und kenntnisreich die kirchlichen Entwicklungen seit den Sechzigerjahren skizziert. Jetzt hat er in Buchform nachgelegt. Die Skizze wird detailreicher, übersichtlicher und insgesamt leichter verständlich. Ein Theologie-Buch, das wir wirklich brauchen!
Nachtreten beim Austritt
Eigentlich bin ich das Thema wirklich Leid. Gottfried Locher wurden 2020 verschiedene «Grenzverletzungen» vorgeworfen. Als eine Untersuchung dazu nicht mehr zu verhindern war, ist er zurückgetreten. Die Untersuchung, an der er sich nicht beteiligen wollte, hielt die Aussagen für glaubwürdig und kommt zum Ergebnis, dass der ehemalige Präsident der Reformierten Kirche Schweiz eine ehemalige Mitarbeitende in ihrer sexuellen, psychischen und spirituellen Integrität verletzt hat. Das ist schlimm genug. Jetzt hat er sich auch theologisch ins Offside gestellt.
Stefanos Athanasiou: Gibt es einen Krieg der Kirchen?
Nicht von dieser Welt, oder doch? Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine bringt tiefe Spaltungen innerhalb der christlich-orthodoxen Welt ans Licht – und vertieft sie weiter. Wer mit wem weshalb verbündet oder verfeindet ist, versucht Johanna Di Blasi im Gespräch mit dem griechisch-orthodoxen Theologen Stefanos Athanasiou herauszufinden.
Briefe zum Krieg, Teil 3: Gerechtigkeit trotz Krieg
Ich höre mir Analysen über Krieg gern eine Weile an, lasse mir auch Geostrategien erklären, wende mich dann aber meist anderen Gedanken und Dingen zu. In diesem Fall kann ich mich aber nicht so leicht aus der Affäre ziehen, v.a. weil ein paar echte Handgranaten in unseren Diskurszirkel eingeworfen wurden: «Theologie des Krieges», «das Böse» und «Gerechter Krieg».
Nicht im Namen Christi!
Fast 350 Unterzeichner wenden sich in einer Deklaration gegen nationalistische und bellizistische Vereinnahmungen der christlichen Religion: darunter das Who’s who der orthodoxen Theologie aus Universitäten von der USA über Deutschland bis Griechenland.
Diesseits
Podcasts