Politik
- Stephan Juette
- 1. Juni 2020
- 5 Kommentare
Ob Josef Hochstrasser selbst auf die Idee gekommen ist auch noch zum Rücktritt von Gottfried Locher Stellung zu nehmen? Es ist zu befürchten. Und sicher hat der Tagesanzeiger händeringend nach einem eigenen Gegengewicht gesucht. Da ist es verständlich, dass man diesem illustren Rentner am Pfingstmontag einen Gastkommentar offeriert. Was Hochstrasser aber darin schreibt, ist schockierend.
- Jürg Halter
- 5. Mai 2020
- 2 Kommentare
«Fernschreiben aus dem Wald» ist eine Kolumne von Jürg Halter. Halter ist Schriftsteller, Spoken Word Künstler und Speaker. Er gehört zu den bekanntesten Schweizer Autoren seiner Generation und zu den Pionieren der neuen deutschsprachigen Spoken-Word-Bewegung.
- Stephan Juette
- 2. Mai 2020
- 5 Kommentare
«Also, wie kann das sein, dass 'unser' Daniel Koch behauptet, Grosseltern dürften ihre Kinder in den Arm nehmen, während der Superstar-Virologe Prof. Dr. Christian Heinrich Maria Drosten eine Studie erwähnt, die just jenen signifikanten Unterschied widerlegt?» «Weshalb erzählt man uns zuerst, dass Masken nutzlos seien und jetzt sollen wir im Öffentlichen Verkehr eine tragen?»
- Manuel Schmid
- 29. April 2020
- 9 Kommentare
Die ganze Welt befindet sich im pandemiebedingten Ausnahmezustand. Und immer dringender und lauter wird die Frage: »Wie lange noch?« Das Bedürfnis auch in der westeuropäischen Bevölkerung wächst, die prekären Umstände hinter sich zu lassen und wieder zur Normalität zurückzukehren. Aber was ist schon normal?
- Stephan Juette
- 28. April 2020
- 1 Kommentare
Drei Gespräche mit guten Freunden in einer Woche haben mich stutzig gemacht. Zum Beispiel als ich Verständnis zeigte, dass manche die BAG-Kommunikation über die Nützlichkeit von Masken etwas diffus finden. «Die Menschen, also mindestens 80% von ihnen, sind zu doof für die Wahrheit. Man muss sie lenken, nicht aufklären.» Oder als ich mich darüber gefreut habe, dass das Parlament wieder tagt und um Massnahmen auch politisch gerungen werden kann. «Mir wäre die Verwaltung durch Experten auch langfristig lieber. Demokratie führt zu gar nichts.»
- Bernd Berger
- 7. April 2020
- Keine Kommentare
Die christliche Ethik unterscheidet zwischen einer „Freiheit von etwas“ und einer „Freiheit zu etwas“. Es ist dieser solidarische Gebrauch der Freiheit, der die Stärke liberaler Gesellschaften ausmacht, und der in der Coronakrise auf dem Prüfstand steht.
- Johanna Di Blasi
- 4. April 2020
- Keine Kommentare
Zum Krisenmanagement von Narzissten, oder: Empathielosigkeit als Leitkultur
Weitere Themen
Diesseits
Podcasts
Top 20 Tags