Und einmal mehr geht es um eine biblische Story, die in keiner Kinderbibel und keiner Sonntagsschule fehlen darf: Daniel in der Löwengrube! Stephan und Manuel nähern sich dem Text über seine bewegte Entstehungsgeschichte – und sie diskutieren, warum sich Daniel nach hebräisch-jüdischem Verständnis gerade nicht als eigentlicher Prophet qualifiziert. Spannend ist dann aber auch die subversive Art zu sprechen, in welcher sich Jesus Christus dieses Buch aneignet: Er greift den Titel des «Menschensohnes» aus dem Danielbuch auf, stellt ihn aber auf den Kopf…
Daniel
Ähnliche Beiträge
Thorsten Dietz: Wie politisch ist Sex? Familienwerte und Kulturkampf
27. März 2025
4 Kommentare
Friedrich Nietzsche (Teil 2): Faszination Jesus
23. März 2025
4 Kommentare
Hinreissende Hoffnung
17. März 2025
4 Kommentare
Ähnliche Beiträge

Post-Hope-Zeiten … und wie ich nicht durchdrehe
28. März 2025
5 Kommentare

Thorsten Dietz: Wie politisch ist Sex? Familienwerte und Kulturkampf
27. März 2025
4 Kommentare

Friedrich Nietzsche (Teil 2): Faszination Jesus
23. März 2025
4 Kommentare

Hinreissende Hoffnung
17. März 2025
4 Kommentare
2 Gedanken zu „Daniel“
Wow – das habe ich wieder mit großem Interesse gehört und viel gelernt! Danke für die ganzen Einordnungen und Bezüge, besonders in Richtung NT!
Danke Friederike für die ermutigende Rückmeldung, das freut uns sehr!